Herzlich Willkommen
Allgemeine Fischkunde und Fischkrankheiten
Süßwasserfische
Meeresfische
Gewässerkunde
Gerätekunde
Natur- und Tierschutz, Hege und Bewirtschaftung
Rechtskunde Bayern
Demo
Bald verfügbar: Gesetzeskunde Rheinland-Pfalz
Fachgebiete
Suche
Menü
Alle Themen
Herzlich Willkommen
Allgemeine Fischkunde und Fischkrankheiten
Süßwasserfische
Meeresfische
Gewässerkunde
Gerätekunde
Natur- und Tierschutz, Hege und Bewirtschaftung
Rechtskunde Bayern
Demo
Bald verfügbar: Gesetzeskunde Rheinland-Pfalz
Login
Registrieren
Bald verfügbar: Gesetzeskunde Rheinland-Pfalz
Das Tierschutzrecht
Tierschutz in der Fischerei
Warum brauchen wir Naturschutz?
Ziele und Grundsätze des Naturschutzrechts
Die Tierkörperbeseitigung
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Benutzerhinweise
Einleitung
Gliederung des Naturschutzrechts in Deutschland
Vorwort
Schutz der Gewässer und ihrer Uferzonen im Naturschutzrecht
Das Fischereirecht
Hegeauftrag und Fischereiausübung
Uferbetretungsrecht
Fischereischeine und Fischereiausübungsverträge
Mindestmaße und Schonzeiten
Schutz der Fischbestände; weitergehende Vorschriften
Fischereiaufsicht
Die Roten Listen
Das Tierschutzgesetz (TierSchG) in der Angelfischerei
Die Rote Liste der Fische für Rheinland-Pfalz (Stand 1997)
Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts – Wasserhaushaltsgesetz
Benutzerhinweise
Schmerzen, Leiden, Schäden
Wichtige Paragraphen des Wasserhaushaltsgesetzes
Das Tierkörperbeseitigungsgesetz
Grundsätze des Tierschutzgedankens
Ausbau und Unterhaltung von Gewässern
Einleitung
Warum benötigen wir ein Fischereirecht?
Wie ist das heutige rheinland-pfälzische Fischereirecht entstanden?
Wie ist das Fischereirecht aufgebaut?
Wem steht das Fischereirecht zu?
Das Fangen und Töten von Fischen
Wassergesetz für das Land Rheinland-Pfalz – Landeswassergesetz (LWG)
Hälterung geangelter Fische im Setzkescher
Wichtige Paragraphen des Landeswassergesetzes
Das Naturschutzrecht
Naturschutz in der Fischerei
Die Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Union
Die Tierkörperbeseitigung
Die Tierkörperbeseitigung
Das Tierkörperbeseitigungsgesetz
Schutz der Gewässer und ihrer Uferzonen im Naturschutzrecht
Gewässerstruktur
Wichtige Begriffe im Naturschutz
Angelfischerei und Naturschutz
Die Beurteilung der Freizeitfischerei aus Naturschutzsicht
Was kann der einzelne Angler tun?
Wasserhaushaltsgesetz und Landeswassergesetz
Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts – Wasserhaushaltsgesetz
Wichtige Paragraphen des Wasserhaushaltsgesetzes
Ausbau und Unterhaltung von Gewässern
Wassergesetz für das Land Rheinland-Pfalz – Landeswassergesetz (LWG)
Wichtige Paragraphen des Landeswassergesetzes
Die Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Union
Schutz der Gewässer und ihrer Uferzonen im Naturschutzrecht
Gewässerstruktur
Das Wasserrecht
Wasserhaushaltsgesetz und Landeswassergesetz
Naturschutz in der Fischerei
Warum brauchen wir Naturschutz?
Ziele und Grundsätze des Naturschutzrechts
Gliederung des Naturschutzrechts in Deutschland
Schutz der Gewässer und ihrer Uferzonen im Naturschutzrecht
Die Roten Listen
Die Rote Liste der Fische für Rheinland-Pfalz (Stand 1997)
Wichtige Begriffe im Naturschutz
Angelfischerei und Naturschutz
Die Beurteilung der Freizeitfischerei aus Naturschutzsicht
Was kann der einzelne Angler tun?
Tierschutz in der Fischerei
Das Tierschutzgesetz (TierSchG) in der Angelfischerei
Schmerzen, Leiden, Schäden
Grundsätze des Tierschutzgedankens
Das Fangen und Töten von Fischen
Hälterung geangelter Fische im Setzkescher
Hegeauftrag und Fischereiausübung
Der Begriff der fischereilichen Hege
Fischbesatz im Rahmen der fischereilichen Hege
Der Begriff der "Fischgerechtigkeit oder Fischwaidgerechtigkeit"
Die Wegerechtregelung
Die Fischereiaufsicht
Uferbetretungsrecht
Das Uferbetretungsrecht nach § 23 LFischG
Fischfang auf überfluteten Grundstücken nach § 22 LFischG
Einschränkung des Uferbetretungsrechts
Die Fischereiaufseher
Das Tierschutzrecht
Tierschutz in der Fischerei
Fischereischeine und Fischereiausübungsverträge
Die Fischereiberechtigung
Die Fischereischeinpflicht nach § 33 LFischG
Ausnahmen von der Fischereischeinpflicht
Voraussetzungen zur Erlangung eines Fischereischeins nach § 36 LFischG
Besondere Fischereischeine nach § 35 LFischG
Zuständigkeiten für die Erteilung eines Fischereischeins gem. § 37 LFischG
Versagungsgründe und Einziehung des Fischereischeins nach § 38 und 39 LFischG
Fischereierlaubnisschein zum Fischfang nach § 41 LFischG
Befugnisse der Fischereiaufseher
Mindestmaße und Schonzeiten
Schutz der Fischbestände – Fangverbote .
Das Mindestmaß und seine Aufgabe in der fischereilichen Hege
Die Schonzeiten und ihre Aufgabe in der fischereilichen Hege
Die fischereilichen Schonbezirke gem. § 48 LFischG
Ausnahmen von den Schutzbestimmungen und Fangbeschränkungen
Schutz der Fischbestände; weitergehende Vorschriften
Schutz der Fischbestände – Schädigende Mittel
Die Elektrofischerei
Schutz der Fischbestände – Schädigende Mittel
Die Elektrofischerei
Fischereiaufsicht
Die Fischereiaufsicht
Die Fischereiaufseher
Befugnisse der Fischereiaufseher
Schutz der Fischbestände – Fangverbote .
Das Mindestmaß und seine Aufgabe in der fischereilichen Hege
Die Schonzeiten und ihre Aufgabe in der fischereilichen Hege
Die fischereilichen Schonbezirke gem. § 48 LFischG
Ausnahmen von den Schutzbestimmungen und Fangbeschränkungen
Die Fischereiberechtigung
Die Fischereischeinpflicht nach § 33 LFischG
Ausnahmen von der Fischereischeinpflicht
Voraussetzungen zur Erlangung eines Fischereischeins nach § 36 LFischG
Besondere Fischereischeine nach § 35 LFischG
Zuständigkeiten für die Erteilung eines Fischereischeins gem. § 37 LFischG
Versagungsgründe und Einziehung des Fischereischeins nach § 38 und 39 LFischG
Fischereierlaubnisschein zum Fischfang nach § 41 LFischG
Das Uferbetretungsrecht nach § 23 LFischG
Fischfang auf überfluteten Grundstücken nach § 22 LFischG
Einschränkung des Uferbetretungsrechts
Der Begriff der fischereilichen Hege
Fischbesatz im Rahmen der fischereilichen Hege
Der Begriff der "Fischgerechtigkeit oder Fischwaidgerechtigkeit"
Die Wegerechtregelung
Warum benötigen wir ein Fischereirecht?
Wie ist das heutige rheinland-pfälzische Fischereirecht entstanden?
Wie ist das Fischereirecht aufgebaut?
Wem steht das Fischereirecht zu?
§ 25 Gemeingebrauch
§ 27 Bewirtschaftungsziele für oberirdische Gewässer
Willkommen
Unser Team
Ausbildungsorte
§ 32 Reinhaltung oberirdischer Gewässer
Willkommen
§ 34 Durchgängigkeit oberirdischer Gewässer
Willkommen
§ 35 Wasserkraftnutzung
Bezirksverbände
§ 38 Gewässerrandstreifen
Bezirksverbände
Ausbildungsorte
Ausbildungsorte
Videos
Videos
Rechtskunde mit Audio
Rechtskunde mit Audio
Prüfungsfragen
Unser Team
Prüfungsfragen
Ausbildungsorte
Prüfungsfragen als Download
Prüfungsfragen als Download
Willkommen
§ 1 Erteilung des Fischereischeins
Art. 1 Allgemeine Verpflichtung zum Schutz der Natur (abweichend von § 2 Abs. 4 Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG)
Art. 16 Schutz bestimmter Landschaftsbestandteile
Art. 1a Artenvielfalt
Art. 1 Anwendungsbereich (Abweichend von § 2 Abs. 2 WHG)
Art. 2 Einteilung der oberirdischen Gewässer
Allgemeine Fischkunde und Fischkrankheiten
Süßwasserfische
Gewässerkunde
Meeresfische
Gerätekunde
Natur- und Tierschutz, Hege und Bewirtschaftung
Rechtskunde Bayern
Das System des Tierreiches - Aufteilung der Wirbeltiere
Brutpflege
Fortpflanzung
Allgemeine Krankheitsmerkmale
Haut-, Flossen- und Kiemenschäden
Farbkleid / Laichausschlag
Porzellankrankheit / Brandfleckenkrankheit
Bachneunauge
(Atlantischer) Stör, Gemeiner Stör, Nordseestör
(Europäischer) Hecht
Europäische Forelle - Bachforelle, Flussforelle
Karpfen, Zuchtformen - Teil 1
§ 90 a Tiere
Zander, Schill
Fliegenrollen
Vor- und Nachteile einer monofilen bzw. multifilen Schnur
Schwimmverhalten
Poseneinzelteile
Schlaufenknoten
§ 1 Besonders geschützte und streng geschützte Tier- und Pflanzenarten
Nassfliegen
Edelkrebs, (Europäischer) Flusskrebs
Körperbau der Zehnfüßigen Krebse (Beispiel Edelkrebs)
Lagerung von Fisch
Hinweise zur persönlichen Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Fischereiausübung
Zielsetzungen des Naturschutzes
§ 2 Ausnahmen
Nationalparks
Biosphäre / Ökofaktoren und Ökosysteme
Biber - Problem oder genialer Wasserbauer - Teil 1
Zecken
Art. 43 Behörden
Kleingewässer schützen / Was können die Fischer tun?
Bisam, Bisamratte / Amerikanischer Nerz, Mink / Schnappschildkröte
Lebensraum Wasser
§ 1 Inhalt des Jagdrechts
Wasser und seine Bestandteile / Wassereigenschaften
Baggerseen und Kiesgruben / Talsperren (Stauseen)
Anlage 1 (zu § 1) - Teil 1
Anlage 1 (zu § 1) - Teil 2
Art. 49 Naturschutzwacht
Art. 28 Schiffbare Gewässer, Schifffahrts- und Floßordnung
Anlage 1 (zu § 1) - Teil 3
§ 2 Tierarten
Anlage 1 (zu § 1) - Teil 4
Anlage 1 (zu § 12 Absatz 3 und 10)
Anlage 1 (zu § 1) - Teil 5
§ 19 a Beunruhigen von Wild
Anlage 2 (zu § 2 Abs. 3 Nr. 2)
§ 21 Abschussregelung
BArtSchV (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
WHG und BayWG (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
§ 17
§ 26 Fernhalten des Wildes
§ 27 Verhinderung übermäßigen Wildschadens
TierSchlV (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
§ 127 Vorläufige Festnahme
§ 39 Ordnungswidrigkeiten
§ 18
§ 40 Einziehung
§ 324 Gewässerverunreinigung
TierSchG (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
BayFiG, Artikel 1 - Absatz 1
§ 24 Schutz der Flussperlmuschel
§ 229 Selbsthilfe
§ 22 Besatzmaßnahmen
§ 230 Grenzen der Selbsthilfe
§ 25 Fischnährtiere
§ 958 Eigentumserwerb an beweglichen herrenlosen Sachen
§ 15 Verbotene Fangarten, Fanggeräte und Fangvorrichtungen
§ 960 Wilde Tiere
AVBayFiG, § 25 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
§ 26 Einlassen von Enten
AVBayFiG, § 22 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
§ 11 Fangbeschränkungen nach Zeit und Maß - Teil 1
§ 27 Erwerb, Besitz und Abgabe von Fischen
AVBayFiG, § 15 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
AVBayFiG, § 27 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
§ 11 Fangbeschränkungen nach Zeit und Maß - Neunaugen-, Stör- und Heringsartige
§ 16 Angelfischerei
§ 11 Fangbeschränkungen nach Zeit und Maß - Lachsartige
AVBayFiG, § 16 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
§ 11 Fangbeschränkungen nach Zeit und Maß - Karpfenartige 1
§ 17 Fischerei mit Netzen und Reusen
Abschnitt 2 - Netz "Natura 2000"
§ 31 Aufbau und Schutz des Netzes "Natura 2000"
AVBayFiG, § 17 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
BayFiG, Artikel 1 - Absatz 2
§ 18 Ständige Fangvorrichtungen
§ 11 Fangbeschränkungen nach Zeit und Maß - Karpfenartige 2
§ 19 Elektrofischerei
§ 11 Fangbeschränkungen nach Zeit und Maß - Wels-, Aal-, Hecht- und Barschartige
§ 20 Hältern gefangener Fische
§ 11 Fangbeschränkungen nach Zeit und Maß - Panzerwangen, Stichlings-, Dorschartige, Zehnfußkrebse, Flussmuschelartige
AVBayFiG, § 20 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
§ 11 Fangbeschränkungen nach Zeit und Maß - Teil 2
§ 21 Behandlung toter Fische
§ 1 Ausnahmen für Kormorane
AVBayFiG, § 21 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
BayFiG, Artikel 1 - Absatz 3
§ 11 Fangbeschränkungen nach Zeit und Maß - Teil 3
AVBayFiG, § 11 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
§ 12 Aalbewirtschaftung
§ 13 Gemeinschaftsfischen
BayFiG, Artikel 1 - Absatz 4
AVBayFiG, § 13 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
§ 14 Fischen nach Besatzmaßnahme
AVBayFiG, § 14 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
Art. 26 Recht auf Naturgenuss und Erholung (Art. 26 Abs. 1 Satz 2 abweichend von § 59 Abs. 2 Satz 1 Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG)
BNatSchG und BayNatSchG (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
BayFiG, Artikel 1 - Fragen zur Wiederholung (Originalprüfungsfragen)
Art. 27 Betretungsrecht; Gemeingebrauch an Gewässern
BayFiG, Artikel 2
Art. 28 Benutzung von Wegen; Markierungen
§ 2 Ausnahmen für Biber
BayFiG, Artikel 2 - Fragen zur Wiederholung (Originalprüfungsfragen)
§ 4 Inkrafttreten, Außerkrafttreten
Art. 29 Sportliche Betätigung
Art. 1b Naturschutz als Aufgabe für Erziehung (zu § 2 Abs. 6 Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG)
Art. 30 Land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen
Art. 19 Biotopverbund, Biotopvernetzung, Arten- und Biotopschutzprogramm
Art. 3 Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft (abweichend von § 5 Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG)
§ 37 Aufgaben des Artenschutzes
§ 59 Betreten der freien Landschaft
§ 39 Allgemeiner Schutz wild lebender Tiere und Pflanzen; Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen
§ 20 Allgemeine Grundsätze
§ 1 Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege
§ 13 Allgemeiner Grundsatz
Art. 3
§ 2 Verwirklichung der Ziele
§ 14 Eingriffe in Natur und Landschaft
§ 18 Tierarten
§ 5 Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft
Art. 22 Schutz der Nist-, Brut- und Zufluchtstätten des Wildes
Abschnitt 1 - Gemeinsame Bestimmungen
§ 6 Allgemeine Grundsätze der Gewässerbewirtschaftung
§ 7 Bewirtschaftung nach Flussgebietseinheiten
§ 8 Erlaubnis, Bewilligung
§ 9 Benutzungen
§ 10 Inhalt der Erlaubnis und der Bewilligung
Abschnitt 2 - Bewirtschaftung oberirdischer Gewässer
§ 25 Gemeingebrauch
§ 27 Bewirtschaftungsziele für oberirdische Gewässer
§ 32 Reinhaltung oberirdischer Gewässer
§ 34 Durchgängigkeit oberirdischer Gewässer
§ 35 Wasserkraftnutzung
§ 38 Gewässerrandstreifen
§ 38 a Landwirtschaftlich genutzte Flächen mit Hangneigung an Gewässern
§ 39 Gewässerunterhaltung
§ 41 Besondere Pflichten bei der Gewässerunterhaltung
Art. 14 Bewirtschaftung in Flussgebietseinheiten
§ 60 Haftung
Art. 18 Gemeingebrauch (Zu § 25 Sätze 1 und 3 WHG)
§ 44 Vorschriften für besonders geschützte und bestimmte andere Tier- und Pflanzenarten
§ 40 Ausbringen von Pflanzen und Tieren
§ 31 Aufbau und Schutz des Netzes "Natura 2000"
§ 23 Naturschutzgebiete
§ 6 Allgemeine Grundsätze der Gewässerbewirtschaftung
Art. 19 Benutzung zu Zwecken der Fischerei (Abweichend von § 25 Satz 3 Nr. 2 WHG)
§ 1 Zweck
Art. 21 Gewässerrandstreifen (Zu § 38 WHG, abweichend von § 38 Abs. 3 bis 5 WHG)
§ 7 Bewirtschaftung nach Flussgebietseinheiten
§ 15 Verursacherpflichten, Unzulässigkeit von Eingriffen; Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen
§ 7 Begriffsbestimmungen
Art. 22 Unterhaltungslast (Zu § 40 Abs. 1 Satz 1 WHG)
Art. 141
§ 8 Erlaubnis, Bewilligung
§ 19 Jagdzeiten
§ 1 Anwendungsbereich
Art. 33 Jagd- und Schonzeiten
§ 9 Benutzungen
§ 10 Inhalt der Erlaubnis und der Bewilligung
§ 9 Aufbewahren von Fischen
BJagdG (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
Artikel 1 Gegenstand und Anwendungsbereich
Art. 8 Natürliche Verlandungen (Zu § 4 Abs. 5 WHG)
§ 2 Begriffsbestimmungen
§ 38 a Landwirtschaftlich genutzte Flächen mit Hangneigung an Gewässern
Artikel 2 Definitionen
§ 39 Gewässerunterhaltung
§ 41 Besondere Pflichten bei der Gewässerunterhaltung
§ 3 Allgemeine Grundsätze
§ 4
Artikel 3 Allgemeine Anforderungen in Bezug auf die Tötung und damit zusammenhängende Tätigkeiten
§ 292 Jagdwilderei
Artikel 4 Betäubungsverfahren
§ 4 b
Artikel 5 Betäubungskontrollen
§ 5 Allgemeine Sorgfaltspflichten
§ 1 Anzeigepflichtige Tierseuchen
§ 1
§ 16 Ordnungswidrigkeiten
§ 113 Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte
§ 12 Betäuben, Schlachten und Töten
Artikel 6 Standardarbeitsanweisungen
§ 293 Fischwilderei
§ 10 Aufbewahren von Krebstieren
§ 4 Sachkunde
Artikel 7 Fachkenntnisse und Sachkundenachweis
§ 242 Diebstahl
Artikel 8 Gebrauchsanweisungen für Geräte zur Ruhigstellung und Betäubung
§ 294 Strafantrag
Artikel 9 Einsatz von Geräten zur Ruhigstellung und Betäubung
Artikel 10 Privater Eigenverbrauch
§ 28 Verordnungen der Bezirke
Artikel 21 Sachkundenachweis
Artikel 26 Strengere nationale Vorschriften
Artikel 27 Berichterstattung
Artikel 29 Übergangsbestimmungen
§ 29 Ausnahmen
Artikel 30 Inkrafttreten / Anhang
§ 32 Ordnungswidrigkeiten
§ 30 Persönliche und fachliche Eignung
§ 29a Elektronischer Erlaubnisschein
§ 23 Verbringen fremder Arten in Aquakulturanlagen
Teil 8 - Organisation, Zuständigkeiten und Verfahren
Art. 43 Behörden
Art. 49 Naturschutzwacht
BNatSchG und BayNatSchG (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
Teil 6 - Erholung in der freien Natur
Art. 26 Recht auf Naturgenuss und Erholung (Art. 26 Abs. 1 Satz 2 abweichend von § 59 Abs. 2 Satz 1 Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG)
Art. 27 Betretungsrecht; Gemeingebrauch an Gewässern
Art. 28 Benutzung von Wegen; Markierungen
Art. 29 Sportliche Betätigung
Art. 30 Land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen
Teil 3 - Schutz von Flächen und einzelnen Bestandteilen der Natur
Art. 16 Schutz bestimmter Landschaftsbestandteile
Art. 19 Biotopverbund, Biotopvernetzung, Arten- und Biotopschutzprogramm
Teil 1 - Allgemeine Vorschriften
Art. 1 Allgemeine Verpflichtung zum Schutz der Natur (abweichend von § 2 Abs. 4 Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG)
Art. 1a Artenvielfalt
Art. 1b Naturschutz als Aufgabe für Erziehung (zu § 2 Abs. 6 Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG)
Art. 3 Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft (abweichend von § 5 Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG)
Abschnitt 1 - Unterschutzstellung. Ausnahmen und Verbote
§ 1 Besonders geschützte und streng geschützte Tier- und Pflanzenarten
§ 2 Ausnahmen
Anlage 1 (zu § 1) - Teil 1
Anlage 1 (zu § 1) - Teil 2
Anlage 1 (zu § 1) - Teil 3
Anlage 1 (zu § 1) - Teil 4
Anlage 1 (zu § 1) - Teil 5
Anlage 2 (zu § 2 Abs. 3 Nr. 2)
BArtSchV (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
Kapitel 7 - Erholung in Natur und Landschaft
§ 59 Betreten der freien Landschaft
§ 60 Haftung
Abschnitt 1 - Allgemeine Vorschriften
Abschnitt 2 - Allgemeiner Artenschutz
§ 37 Aufgaben des Artenschutzes
§ 39 Allgemeiner Schutz wild lebender Tiere und Pflanzen; Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen
§ 40 Ausbringen von Pflanzen und Tieren
Abschnitt 3 - Besonderer Artenschutz
§ 44 Vorschriften für besonders geschützte und bestimmte andere Tier- und Pflanzenarten
Kapitel 5 - Schutz der wild lebenden Tier- und Pflanzenarten, ihrere Lebensstätten und Biotope
Abschnitt 1 - Allgemeine Vorschriften
Abschnitt 2 - Allgemeiner Artenschutz
Abschnitt 3 - Besonderer Artenschutz
Abschnitt 1 - Biotopverbund und Biotopvernetzung: geschützte Teile von Natur und Landschaft
§ 20 Allgemeine Grundsätze
§ 23 Naturschutzgebiete
Kapitel 4 - Schutz bestimmter Teile von Natur und Landschaft
Abschnitt 2 - Netz "Natura 2000"
Abschnitt 1 - Biotopverbund und Biotopvernetzung: geschützte Teile von Natur und Landschaft
Kapitel 3 - Allgemeiner Schutz von Natur und Landschaften
§ 13 Allgemeiner Grundsatz
§ 14 Eingriffe in Natur und Landschaft
§ 15 Verursacherpflichten, Unzulässigkeit von Eingriffen; Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen
Kapitel 1 - Allgemeine Vorschriften
§ 1 Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege
§ 2 Verwirklichung der Ziele
§ 5 Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft
§ 7 Begriffsbestimmungen
Abschnitt 1 - Gemeinsame Bestimmungen
Art. 14 Bewirtschaftung in Flussgebietseinheiten
Abschnitt 2 - Bewirtschaftung oberirdischer Gewässer
Art. 18 Gemeingebrauch (Zu § 25 Sätze 1 und 3 WHG)
Art. 19 Benutzung zu Zwecken der Fischerei (Abweichend von § 25 Satz 3 Nr. 2 WHG)
Art. 21 Gewässerrandstreifen (Zu § 38 WHG, abweichend von § 38 Abs. 3 bis 5 WHG)
Art. 22 Unterhaltungslast (Zu § 40 Abs. 1 Satz 1 WHG)
Abschnitt 3 - Schiff- und Floßfahrt
Art. 28 Schiffbare Gewässer, Schifffahrts- und Floßordnung
WHG und BayWG (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
§ 9 Höhe der Fischereiabgabe
Teil 2 - Bewirtschaftung von Gewässern
Abschnitt 1 - Gemeinsame Bestimmungen
Abschnitt 2 - Bewirtschaftung oberirdischer Gewässer
Abschnitt 3 - Schiff- und Floßfahrt
Teil 1 - Allgemeine Bestimmungen
Art. 1 Anwendungsbereich (Abweichend von § 2 Abs. 2 WHG)
Art. 2 Einteilung der oberirdischen Gewässer
Art. 8 Natürliche Verlandungen (Zu § 4 Abs. 5 WHG)
§ 2 Gleichstellung anderer Fischereischeine und Fischerprüfungen
§ 4 Prüfungsbehörde, Anmeldung und Durchführung der Prüfung
Kapitel 1 - Allgemeine Bestimmungen
§ 1 Zweck
§ 5 Allgemeine Sorgfaltspflichten
§ 10 Erhebungsverfahren
§ 3 Fischereischein ohne vorherige Fischerprüfung
Kapitel 2 - Bewirtschaftung von Gewässern
Abschnitt 1 - Gemeinsame Bestimmungen
Abschnitt 2 - Bewirtschaftung oberirdischer Gewässer
Anlage 1 (zu § 12 Absatz 3 und 10)
Anlage 1 (zu § 12 Absatz 3 und 10)
TierSchlV (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
§ 8 Ergebnis der Prüfung, Zeugnis
Abschnitt 5 - Ordnungswidrigkeiten und Schlussbestimmungen
§ 16 Ordnungswidrigkeiten
Abschnitt 4 - Vorschriften über das Ruhigstellen, Betäuben, Schlachten und Töten von Tieren
§ 12 Betäuben, Schlachten und Töten
Abschnitt 3 - Vorschriften über das Aufbewahren von Fischen und Krebstieren
§ 9 Aufbewahren von Fischen
§ 10 Aufbewahren von Krebstieren
Abschnitt 1 - Allgemeine Vorschriften
§ 1 Anwendungsbereich
§ 2 Begriffsbestimmungen
§ 3 Allgemeine Grundsätze
§ 4 Sachkunde
Elfter Abschnitt - Straf- und Bußgeldvorschriften
§ 17
§ 18
TierSchG (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
Dritter Abschnitt - Töten von Tieren
§ 4
§ 4 b
§ 6
Erster Abschnitt - Grundsatz
§ 1
Neunundzwanzigster Abschnitt - Straftaten gegen die Umwelt
§ 324 Gewässerverunreinigung
StGB (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
Fünfundzwanzigster Abschnitt - Strafbarer Eigennutz
§ 292 Jagdwilderei
§ 293 Fischwilderei
§ 294 Strafantrag
§ 295 Einziehung
Neunzehnter Abschnitt - Diebstahl und Unterschlagung
§ 242 Diebstahl
§ 248 a Diebstahl und Unterschlagung geringwertiger Sachen
Sechster Abschnitt - Widerstand gegen die Staatsgewalt
§ 113 Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte
§ 114 Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte
Sechster Teil - Bußgeldvorschriften, Übergangs- und Schlussbestimmungen
§ 32 Ordnungswidrigkeiten
Abschnitt I - Zeit und Art des Fischfangs, Aalbewirtschaftung, besondere Fangbeschränkungen
§ 11 Fangbeschränkungen nach Zeit und Maß - Teil 1
§ 11 Fangbeschränkungen nach Zeit und Maß - Neunaugen-, Stör- und Heringsartige
§ 11 Fangbeschränkungen nach Zeit und Maß - Lachsartige
§ 11 Fangbeschränkungen nach Zeit und Maß - Karpfenartige 1
§ 11 Fangbeschränkungen nach Zeit und Maß - Karpfenartige 2
§ 11 Fangbeschränkungen nach Zeit und Maß - Wels-, Aal-, Hecht- und Barschartige
§ 11 Fangbeschränkungen nach Zeit und Maß - Panzerwangen, Stichlings-, Dorschartige, Zehnfußkrebse, Flussmuschelartige
§ 11 Fangbeschränkungen nach Zeit und Maß - Teil 2
§ 11 Fangbeschränkungen nach Zeit und Maß - Teil 3
AVBayFiG, § 11 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
§ 12 Aalbewirtschaftung
§ 13 Gemeinschaftsfischen
AVBayFiG, § 13 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
§ 14 Fischen nach Besatzmaßnahme
AVBayFiG, § 14 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
Abschnitt II - Fangarten, Fanggeräte und Fangvorrichtungen, Köder
§ 15 Verbotene Fangarten, Fanggeräte und Fangvorrichtungen
AVBayFiG, § 15 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
§ 16 Angelfischerei
AVBayFiG, § 16 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
§ 17 Fischerei mit Netzen und Reusen
AVBayFiG, § 17 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
§ 18 Ständige Fangvorrichtungen
§ 19 Elektrofischerei
§ 20 Hältern gefangener Fische
AVBayFiG, § 20 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
§ 21 Behandlung toter Fische
AVBayFiG, § 21 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
Fünfter Teil
§ 30 Persönliche und fachliche Eignung
Abschnitt III - Aussetzen und Halten von Fischen
§ 22 Besatzmaßnahmen
AVBayFiG, § 22 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
§ 23 Verbringen fremder Arten in Aquakulturanlagen
Abschnitt IV - Sonstige Schutzbestimmungen
§ 24 Schutz der Flussperlmuschel
§ 25 Fischnährtiere
AVBayFiG, § 25 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
§ 26 Einlassen von Enten
§ 27 Erwerb, Besitz und Abgabe von Fischen
AVBayFiG, § 27 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
Abschnitt V - Sonderregelungen
§ 28 Verordnungen der Bezirke
§ 29 Ausnahmen
§ 29a Elektronischer Erlaubnisschein
Vierter Teil - Fischereiausübung
Abschnitt I - Zeit und Art des Fischfangs, Aalbewirtschaftung, besondere Fangbeschränkungen
Abschnitt II - Fangarten, Fanggeräte und Fangvorrichtungen, Köder
Abschnitt III - Aussetzen und Halten von Fischen
Abschnitt IV - Sonstige Schutzbestimmungen
Abschnitt V - Sonderregelungen
Zweiter Teil - Fischerprüfung
§ 4 Prüfungsbehörde, Anmeldung und Durchführung der Prüfung
§ 8 Ergebnis der Prüfung, Zeugnis
Dritter Teil - Fischereiabgabe
§ 9 Höhe der Fischereiabgabe
§ 10 Erhebungsverfahren
Erster Teil - Fischereischein
§ 1 Erteilung des Fischereischeins
§ 2 Gleichstellung anderer Fischereischeine und Fischerprüfungen
§ 3 Fischereischein ohne vorherige Fischerprüfung
Abschnitt 2 - Schonbezirke
BayFiG, Artikel 70
BayFiG, Artikel 70 Fragen zur Wiederholung (Originalprüfungsfragen)
Abschnitt 1 - Allgemeine Schutzvorschriften
BayFiG, Artikel 64
BayFiG, Artikel 64 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
BayFiG, Artikel 65
BayFiG, Artikel 66
BayFiG, Artikel 67
BayFiG, Artikel 68
BayFiG, Artikel 69
BayFiG, Artikel 69 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
Abschnitt 7 - Uferbenützungsrecht
BayFiG, Artikel 63
BayFiG, Artikel 63 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
Abschnitt 6 - Bezeichnung der zum Fischen ausliegenden Fischerzeuge
BayFiG, Artikel 62
Abschnitt 5 - Fischereischein und Fischerprüfung
BayFiG, Artikel 57
BayFiG, Artikel 57 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
BayFiG, Artikel 58
BayFiG, Artikel 58 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
BayFiG, Artikel 59
BayFiG, Artikel 60
BayFiG, Artikel 60 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
BayFiG, Artikel 61
BayFiG, Artikel 61 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen
Abschnitt 3 - Pachtverträge, Erlaubnisscheine
BayFiG, Artikel 25
BayFiG, Artikel 25 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
BayFiG, Artikel 27
BayFiG, Artikel 27 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
BayFiG, Artikel 28
BayFiG, Artikel 28 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
BayFiG, Artikel 29
BayFiG, Artikel 29 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
Abschnitt 2 - Koppelfischerei
BayFiG, Artikel 19
BayFiG, Artikel 20
Abschnitt 1 - Räumliche Einschränkung
BayFiG, Artikel 13
BayFiG, Artikel 13 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
BayFiG, Artikel 14
BayFiG, Artikel 15
BayFiG, Artikel 18
BayFiG, Artikel 3
BayFiG, Artikel 3 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
BayFiG, Artikel 4
BayFiG, Artikel 7
BayFiG, Art. 7 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
BayFiG, Artikel 8
BayFiG, Artikel 8 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
BayFiG, Artikel 9
BayFiG, Artikel 13
BayFiG, Artikel 13 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
BayFiG, Artikel 14
BayFiG, Artikel 15
BayFiG, Artikel 18
BayFiG, Artikel 19
BayFiG, Artikel 20
BayFiG, Artikel 25
BayFiG, Artikel 25 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
BayFiG, Artikel 27
BayFiG, Artikel 27 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
BayFiG, Artikel 28
BayFiG, Artikel 28 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
BayFiG, Artikel 29
BayFiG, Artikel 29 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
Abteilung VIII - Übergangs- und Schlussbestimmungen
BayFiG, Artikel 57
BayFiG, Artikel 57 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
BayFiG, Artikel 58
BayFiG, Artikel 58 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
BayFiG, Artikel 59
BayFiG, Artikel 60
BayFiG, Artikel 64
BayFiG, Artikel 64 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
BayFiG, Artikel 65
BayFiG, Artikel 66
BayFiG, Artikel 71
BayFiG, Artikel 71 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
BayFiG, Artikel 67
BayFiG, Artikel 72
BayFiG, Artikel 77
BayFiG, Artikel 77 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
BayFiG, Artikel 72 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
BayFiG, Artikel 73
BayFiG, Artikel 68
BayFiG, Artikel 69
BayFiG, Artikel 69 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
BayFiG, Artikel 70
BayFiG, Artikel 70 Fragen zur Wiederholung (Originalprüfungsfragen)
BayFiG, Artikel 60 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
BayFiG, Artikel 61
BayFiG, Artikel 61 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen
BayFiG, Artikel 62
BayFiG, Artikel 63
BayFiG, Artikel 63 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
Abteilung VII - Bußgeldvorschriften
Abteilung VI - Zuständigkeit und Verfahren
Abteilung V - Aufsicht
Abteilung IV - Schutz, Pflege und Entwicklung der Fischerei
Abschnitt 2 - Schonbezirke
Abschnitt 1 - Allgemeine Schutzvorschriften
Abteilung III - Ausübung der Fischereirechte
Abschnitt 7 - Uferbenützungsrecht
Abschnitt 6 - Bezeichnung der zum Fischen ausliegenden Fischerzeuge
Abschnitt 5 - Fischereischein und Fischerprüfung
Abschnitt 3 - Pachtverträge, Erlaubnisscheine
Abschnitt 2 - Koppelfischerei
Abschnitt 1 - Räumliche Einschränkung
Abteilung II - Fischereiberechtigung
BayFiG, Artikel 3
BayFiG, Artikel 3 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
BayFiG, Artikel 4
BayFiG, Artikel 7
BayFiG, Art. 7 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
BayFiG, Artikel 8
BayFiG, Artikel 8 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
BayFiG, Artikel 9
Artikel 28
BayFiG, Artikel 71
BayFiG, Artikel 71 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
BayFiG, Artikel 72
BayFiG, Artikel 77
BayFiG, Artikel 77 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
BayFiG, Artikel 72 (Fragen zur Wiederholung - Originalprüfungsfragen)
BayFiG, Artikel 73
Abteilung I - Allgemeines
BayFiG, Artikel 1 - Absatz 1
BayFiG, Artikel 1 - Absatz 2
BayFiG, Artikel 1 - Absatz 3
BayFiG, Artikel 1 - Absatz 4
BayFiG, Artikel 1 - Fragen zur Wiederholung (Originalprüfungsfragen)
BayFiG, Artikel 2
BayFiG, Artikel 2 - Fragen zur Wiederholung (Originalprüfungsfragen)
Die wichtigsten Säugetiere am Gewässer - Schermaus / Bisam / Wasserspitzmaus / Wanderratte
Tierschutzrecht / Angelgerät tierschutzgerecht einsetzen / Raubfischfang und Köderfisch
Ertragsfähigkeit der Fischgewässer / Schonmaße und Schonzeiten
Ungeeigente Fangplätze / Hältern gefangener Fische im Setzkescher
Erholung in der Natur - naturbelastende Freizeitaktivitäten
Merkblatt des Landesfischereiverbandes Rheinland-Pfalz e. V. zur Hälterung gefangener Fische im Setzkescher
Merkblatt des Landesfischereiverbandes Baden-Württemberg e. V. zur Hälterung von geangelten Fischen
Schonbezirke / Fangbegrenzungen / Befischung - Prinzip der nachhaltigen Nutzung / Bestandsregulierung
Gewässerausbau und Gewässerunterhaltung
Zurücksetzen gefangener Fische
Schonender Umgang mit gehakten Fischen / Betäuben, Töten, Schlachten
Besatzmaßnahmen, Besatzerfordernis, Besatzziele / Herkunft des Besatzmaterials / Fischart und Verbreitungsgebiet
Gewässerverschmutzung durch Müll
Fragen zur Wiederholung - Tierschutz und Fischwaidgerechtigkeit
Ganzheitliches Bewirtschaftungskonzept / Besatzerfordernis prüfen, Besatzplanung / Besatzmenge
Überdüngung (Eutrophierung)
Alter der Besatzfische / Fachliche Beratung / Erfolgskontrolle / Kein Besatz / Fehler beim Aalbesatz
Beunruhigung von Tieren, Schädigung von Vegetation
Wiederansiedlung von Fischen / Satzfische anliefern und besetzen
Folgerungen
Hege und Bewirtschaftung von Krebsbeständen / Bewirtschaftung von Krebsbeständen
Richtiges Verhalten der Fischer - Allgemein
Wiederansiedlung von Flusskrebsen / Übertragung der Krebspest vermeiden
Biosphäre / Ökofaktoren und Ökosysteme
Hege und Bewirtschaftung von Muschelbeständen
Richtiges Verhalten der Fischer - Schonung von Tieren und Pflanzen
Der begradigte Bach
Richtiges Verhalten der Fischer - Rücksicht auf andere Nutzungen der Natur
Negative Auswirkungen der Eutrophierung, Beispiel Schädigung von Röhrichtbeständen
Argumentationshilfen für Fischer
Naturnaher Wasserbau
Ökosystem
Durchgängigkeit der Gewässer / Biotopschranken
Das Problem Überdüngung - Maßnahmen
Raue Rampen
Bestandsregulierung Zooplankton fressender Fische
Beispiel - Ökosystem Äschenregion
Positive Auswirkungen der Bestandsregulierung
Was ist Ökologie? / Populationsökologie
Strategien des Naturschutzes
Populationsstruktur / Populationsdynamik
Räuber-Beute-System
Ökologische Nische / Schlüsselarten / Leitarten / Bioindikatoren
Hering
Ökologische Fachbegriffe
Fragen zur Wiederholung - Ökologische Grundlagen
Formen einer Art - Beispiel Forelle
(Salmo trutta)
/ Einheimische Art
Zuchtform oder Varietät - Beispiele
Artrenkreuzungen (Art-Hybriden) - Nichts für die freie Natur!
Rote Listen - Expertenmeinung ist Motor für den Artenschutz
Fachbegriffe zur Systematik und Populationsökologie
Fragen zur Wiederholung - Ökologische Grundlagen
Maifisch, Alse, Mutterhering
Biotopschutz
Conger, Meeraal
Finte, Elben
Perl- oder Marmorrochen, Fleckenrochen, Adlerrochen, Stech- oder Stachelrochen
Fragen zur Wiederholung
Fragen zur Wiederholung
Nagel-, Dorn-, Keulen-, Steinrochen
Flussneunauge
Glattrochen, Fleten, Tepen, Spiegelrochen
Haut-, Flossen- und Kiemenschäden
Sternrochen
Furunkulose der Salmoniden
Fragen zur Wiederholung
Haut- und Flossenschäden / Geschwulstkrankheiten (Tumore)
Erythrodermatitis (Chron. Bauchwassersucht)
Ulcerative Dermalnekrose (UDN)
Drehkrankheit
Fragen zur Wiederholung - Pilzkrankheiten
Fleckenseuche der Weißfische / Fleckenseuche der Hechte (Hechtpest) / Sonstige Fleckenseuchen
Meerneunauge, Lamprete
Rotmaulseuche - ERM (Enteritic Redmouth Disease)
Fragen zur Wiederholung - Infektionskrankheiten (Bakterien)
Grießkörnchenkrankheit, Weißpünktchenkrankheit
Forellenseuche (VHS)
Infektiöse Hämatopoetische Nekrose (IHN)
Befall mit Bandwürmern / Befall mit Fischbandwurm
Infektiöse Pankreasnekrose (IPN) / Frühjahrsvirämie der Karpfen (SVC) (Akute Bauchwassersucht)
Koi-Herpesvirus-Infektion (KHV) / Koi-Sleepy-Disease / Carp-Edema-Virus (CEV) / Aal-Herpesvirus-Infektion (HVA)
Fischpocken / Blumenkohlkrankheit der Aale
Erkennen von Krankheiten
Fragen zur Wiederholung - Infektionskrankheiten (Viren)
Hechtbandwurm / Befall mit Saugwürmern: Beispiel Wurmstar
Kratzerbefall / Fischegelbefall
Laichvorgang / Laichzeit (Frühjahrslaicher, Sommerlaicher, Herbst- und Winterlaicher)
Kiemenkrebsbefall / Fischlausbefall
Fragen zur Wiederholung - Parasitäre Krankheiten
Allgemeine Krankheitsmerkmale
Fischherz / Blutkreislauf und Blut
Veränderungen an äußeren oder inneren Organen / Augendrehreflex
Laichplätze und Laichablage
Krankheitserreger / Fischkrankheiten / Fischsterben
Atmung / Kiemen und Kiemenatmung
Einsenden von Fischmaterial / Vorbeugende Maßnahmen
Fischlaich
Fragen zur Wiederholung - Allgemeines
Fischhaut / Schleimschicht
Eientwicklung und Tagesgrade / Entwicklungsstadien
Flossenstrahlen
Kontrollierte Vermehrung - Beispiel Forelle
Stand-, Zug- und Wanderfische
Die wichtigsten Säugetiere am Gewässer - Fischotter / Biber / Nutria (Biberratte, Sumpfbiber)
Beispiel: Entwicklung der Aale
Brust- und Bauchflossen
Brutpflege
Rundschuppen und Kammschuppen
Plankton / Friedfische und Raubfische
Hautatmung / Darmatmung / Notatmung
Schwimmblase
Nahrungssuche (bevorzugter Lebensraum) - Nahrungsaufnahme
Wachstum
Fragen zur Wiederholung - Fortpflanzung, Entwicklung, Ernährung
Allgemeines
Rückenflosse(n)
Altersbestimmung
Sauerstoffbedarf
Verdauungsorgane / Magen und Darm
Fragen zur Wiederholung - Tiere am und im Gewässer
Armleuchtergewächse, -algen / Quellmoos / Laichkräuter (Krauses Laichkraut)
Schwanzflosse
Farbkleid / Laichausschlag
Leber und Gallenblase / Nieren und Milz
Fragen zur Wiederholung - Fischkopf / Atmungsorgane
Fließgewässer - Allgemeines / Graben / Bach
Afterflosse
Fragen zur Wiederholung -Haut und Schuppen
Fragen zur Wiederholung - Innere Organe
Wasserpest / Hahnenfußgewächse / Tausendblätter
Fragen zur Wiederholung - Zoologie / Fischkörper / Flossen
Lebensraum Wasser
Fragen zur Wiederholung - Pflanzen am und im Gewässer
Der natürliche Bach
Gewässergüteklassen / Bioindikatoren / Biologische Gewässeruntersuchung
Fluss / Altwasser / Aue / Kanal
Fließgewässerregionen
Tümpel und Weiher
Übersicht und Einteilung der Lurche (Amphibien)
Merkmale der Forellenregion
Merkmale der Forellenregion
Teiche - Allgemeines / Forellenteich / Karpfenteich / Natürliche Seen - Allgemeines
Merkmale der Äschenregion
Bestimmung der Verschmutzung der Gewässer / Biochemischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen / Kaliumpermanganatverbrauch, Chemischer Sauerstoffbedarf
Merkmale der Barbenregion
Hochgebirgssee / Vorgebirgssee
Merkmale der Brachsen- oder Bleiregion
Gewässerüberwachung / Maßnahmen bei Gewässerverunreinigung und Fischsterben / Entnahme von Wasserproben / Sicherstellen von Fischen bei Fischsterben
Merkmale der Kaulbarsch- oder Flunderregion (Brackwasserregion)
Tiefe Flachlandseen / Flache Flachlandseen
Fragen zur Wiederholung - Fließgewässer
Baggerseen und Kiesgruben / Talsperren (Stauseen)
Lurche (Amphibien)
Eintagsfliegen / Steinfliegen
Lebenszonen in Seen / Bodenzone (Benthal)
Einsendung von Fischen zur Untersuchung (Beispiel Bayern)
Uferzone - Beispiel Röhrichtgürtel
Einsendung von Wasserproben zur Untersuchung (Beispiel Bayern)
Wärmehaushalt im See - Allgemeines / Sommer-Schichtung / Herbst-Vollzirkulation
Winter-Schichtung / Frühjahrs-Vollzirkulation / Folgen der Wasserzirkulation
Typische Merkmale der Lurche (Amphibien)
Assimilation / Photosynthese
Gewässerfruchtbarkeit / Vergleich: Nährstoffreicher und nährstoffarmer See
Fragen zur Wiederholung - Temperatur, Sauerstoff, pH-Werte
Fragen zur Wiederholung - Stehende Gewässer
Familie: Salamander oder Landmolche (Feuersalamander, Alpensalamander)
Libellen - Großlibellenlarve
Besonderheiten der Echten Molche oder Wassermolche
Körperformen
Familie: Echte Molche oder Wassermolche
Großlibellen (Anisoptera)
Die Entwicklung bei den Froschlurchen
Familie: Kröten (Erdkröte / Wechselkröte / Kreuzkröte)
Familie: Scheibenzüngler (Gelbbauch- oder Bergunke / Rotbauch- oder Tieflandunke / Geburtshelferkröte)
Hauptabschnitte des Fischkörpers / Körperteile / Flossen
Netzfischerei
Familie: Krötenfrösche / Familie: Laubfrösche
Skelett der Knochenfische / Innere Organe der Knochenfische / Kopfbereich der Neunaugen
Familie: Echte Frösche (Wasser- oder Teichfrosch / Seefrosch / Springfrosch)
Allgemeines
Innere Organe
Fischherz / Blutkreislauf und Blut
Schwimmblase
Verdauungsorgane / Magen und Darm
Leber und Gallenblase / Nieren und Milz
Fragen zur Wiederholung - Innere Organe
Allgemeines
Netzgeräte - Hamen / Kleinhamen
Schlaufenknoten
Flossen
Flossenstrahlen
Brust- und Bauchflossen
Rückenflosse(n)
Schwanzflosse
Afterflosse
Fragen zur Wiederholung - Zoologie / Fischkörper / Flossen
Fischkopf
Maulstellungen
Barteln
Bezahnung
Pflugscharbein / Schlundknochen, Schlundzähne
Großhamen
Köder - Allgemeines
Muskulatur
Muskulatur
Wurfnetze
Verbindungsknoten (Blut-, Fass- oder Tönnchenknoten)
Zugnetze
Zugnetze ohne Sack
Schwimmverhalten
Zugnetze mit Sack
Öhrknoten
Schleppnetze
Schaftknoten (Plättchen-Knoten)
Stellnetze
Spezial-Fliegenschnüre
Einwandige Stellnetze
Palomar - Knoten
Mehrwandige Stellnetze (Dreiwandnetze)
Grundangeln
Reusen
Angelzubehör
Trommelreusen
Weitere gebräuchliche Knoten - Teil 1
Kegelreusen
Länge
Einsatz- und Montageformen von Kegelreusen
Weitere gebräuchliche Knoten - Teil 2
Fischerei mit Kegelreusen (Flügelsack)
Formen
Aalreuse aus Kunststoff
Weitere gebräuchliche Knoten - Teil 3
Krebsreusen, Köderfischreusen und Großreusen
Weitere gebräuchliche Knoten - Teil 4
Fragen zur Wiederholung - Netzfischerei
Grundangeln - Montagen
Gewichtsklassen
Befestigen und Aufwickeln der Angelschnur
Knotenlose Verbindung von Wirbel und multifiler Angelschnur
Tabelle der Gewichtskategorien - Nachschnur
Grundangeln - Spezialmethode Feederfischen
Fragen zur Wiederholung - Fliegenschnüre
Hilfsgeräte für das "Landen"
Grundangeln - Montagebeispiele für Stippfischen
Schleppangeln
Spinnfischen
Natürliche Köder
Sbirolinofischen
Fliegenfischen
Meeresfischen
Hilfsgeräte für das "Landen" - Empfohlene Zusatzausrüstung
Gaff
Setzkescher
Für die Praxis
Geräte zum Messen und Wiegen
Künstliche Köder - Allgemeines
Geräte zum Betäuben und Töten gefangener Fische
Geräte zum Abködern
Gemeinsame Merkmale der Karpfenartigen
Ködernadeln
Spinner, Blinker, Wobbler
Ködertaschen, Köderdosen
Angelhaken - Allgemeines
Rutenhalter, Rutenauflagen
Kunststoff- oder Plastikköder
Gerätekästen, Sitzgelegenheiten, Anglertaschen, Polarisationsbrille
Vorfächer - Allgemeines
Rutenfutterale, Transportrohre
Kunstköder für das Fischen im Salzwasser - Pilker und Jigs
Hakenarten
Kunstfliegen - Allgemeines
Rutenwerkstoffe - Teil 1
Trockenfliegen
Kopfformen
Nassfliegen
Monofilvorfächer, Fliegenvorfächer
Nymphen und Streamer
Hakenformen
Köder am System - Teil 1
Rollentypen - Allgemeines
Hakengrößen
Raubfischvorfächer (Stahlvorfächer)
Für die Praxis
Multifile Schnüre
Wallermontagen
Karpfen, Wildkarpfen
Vor- und Nachteile einer monofilen bzw. multifilen Schnur
Rollentypen - Übersicht
Flusskrebse
Karpfen, Zuchtformen - Teil 1
Rollen mit sich drehender Spule
Für die Praxis
Karpfen, Zuchtformen - Teil 2
Rutenwerkstoffe - Teil 2
Karpfen, Zuchtformen - Teil 3
Fragen zur Wiederholung - Rollentypen
Karausche, Schusterkarpfen, Bauernkarpfen
Fliegenrollen
Giebel, Silberkarausche
Laufrolle / Achsrolle
Unterscheidungsmerkmale: Karausche - Giebel
Bestandteile einer Angelrute
Multirollen (Multiplikatorrollen)
Rotauge, Plötze
Baitcast Rolle
Rotfeder
Rollen mit feststehender Spule
Unterscheidungsmerkmale: Plötze (Rotauge) - Rotfeder
Bestandteile einer Angelrute - Hand- oder Griffteil
Offene Stationärrollen
Brachse(n), Brasse(n), Bresen, Blei
Fragen zur Wiederholung - Angelrollen
Güster, Blicke, Halbbrasse
Rollenhalter, Rollenbefestigung
Spulenwechsel
Zobel, Scheibpleinzen
Rücklaufsperre
Zope, Spitzpleinzen
Schnurfreigabe
Unterscheidungsmerkmale: Brachsen - Güster - Zobel - Zope
Bremssysteme - Teil 1
Schneider
Bremssysteme Teil 2
Bitterling, Bitterfisch
Kurbelanklappsysteme
Fragen zur Wiederholung - Angelruten
Blaubandbärbling
Rutenrohling oder Rutenblank
Fragen zur Wiederholung - Rollentechnik
Ziege, Sichling
Schleie, Schlei
Steckverbindungen
Barbe, (Europäische) Flussbarbe
Döbel, Aitel, Dickkopf
Hasel
Grasfisch, Graskarpfen, Weißer Amur
Ruten ohne Schnurlaufringe (Inline-Rute)
Silberfisch, Silberkarpfen, Silberamur, Tolstolob
Schwarzer Amur, Muschelkarpfen
Schnurlaufringe - Teil 1
Strömer
Aland, Nerfling, Orfe, Föse, Jesen
Unterscheidungsmerkmale: Döbel - Hasel - Aland - Laube - Schneider
Frauennerfling, Frauenfisch
Schnurlaufringe - Teil 2
Perlfisch
Schnurlaufringe - Teil 3
Rapfen, Schied
Ruteneigenschaften
Nase
Rutenaktion
Zährte, Rußnase, Blaunase, Seerüßling
Wurfleistung
Unterscheidungsmerkmale: Nase - Rußnase (Zährte)
Laube, Ukelei
Fragen zur Wiederholung - Ruteneigenschaften
Mairenke, Schiedling, Seelaube
Elritze, Pfrille
Moderlieschen
Gründling
Weitere Gründlingsarten
Steingressling
Karpfen und Verwandte - Übersicht Teil 1
(Gemeine) Malermuschel
Karpfen und Verwandte - Übersicht Teil 2
Aufgeblasene Flussmuschel, (Große) Flussmuschel
Karpfen und Verwandte - Übersicht Teil 3
Ausrüstung für das Versorgen des Fangs
Karpfen und Verwandte - Übersicht Teil 4
Gemeinsame Merkmale der Neunaugenartigen
Bachmuschel, Dicke Flussmuschel, Kleine Flussmuschel
Anhieb
Kessler-Grundel
Südliche Malermuschel
Große oder Gewöhnliche Teichmuschel, Schwanenmuschel
Drill
Edelkrebs, (Europäischer) Flusskrebs
Gemeine oder Flache Teichmuschel, Entenmuschel
Abgeplattete oder Kleine Teichmuschel
Verletzungen vermeiden
Gemeinsame Merkmale der Barschartigen
Chinesische Teichmuschel
(Galizischer) Sumpfkrebs, Galizier
Flussmuscheln - Übersicht
Nackthalsgrundel
Steinkrebs, Bachkrebs
Dohlenkrebs
Bachneunauge
Flussneunauge
Signalkrebs
Gemeinsame Merkmale der Lachsartigen
Kamberkrebs, Amerikanischer Flusskrebs
Schwarzmundgrundel
Kalikokrebs
Neuweltliche Flusskrebse
Flusskrebse
Edelkrebs, (Europäischer) Flusskrebs
(Galizischer) Sumpfkrebs, Galizier
Steinkrebs, Bachkrebs
Dohlenkrebs
Signalkrebs
Kamberkrebs, Amerikanischer Flusskrebs
Kalikokrebs
(Amerikanischer) Roter Sumpfkrebs
Zehnfußkrebse - Übersicht
Fragen zur Wiederholung
Flussbarsch, Barsch, Kretzer, Egli
(Amerikanischer) Roter Sumpfkrebs
Marmorierte Grundel, Marmorgrundel
Zehnfußkrebse - Übersicht
weitere Süßwasser-Neunaugen
Fragen zur Wiederholung
Meerneunauge, Lamprete
Gemeinsame Merkmale der Störartigen
Grundeln - Übersicht
Zander, Schill
Neunaugen - Übersicht
Begriffserklärung „Lachsforelle“
Wolgazander
(Atlantischer) Lachs, Salm
Zingel
Streber
Europäische Forelle - Meerforelle
Kaulbarsch, Pfaffenlaus, Rotzbarsch
Donaukaulbarsch
(Atlantischer) Stör, Gemeiner Stör, Nordseestör
Sterlet, Stierl
Unterscheidungsmerkmale: Kaulbarsch - Donaukaulbarsch
Schrätzer, Schratz
Unterscheidungsmerkmale: Lachs - Meerforelle
Europäische Forelle - Bachforelle, Flussforelle
Europäische Forelle - Seeforelle
Regenbogenforelle
Weitere Europäische Störarten
Amerikanischer Seesaibling, Namaycush
(Amerikanischer) Bachsaibling
Echte Störe - Übersicht
Seesaibling, Röteli
Huchen, Donaulachs, Rotfisch
Gemeinsame Merkmale der Stichlingsartigen
Lachse und Verwandte - Übersicht
Dreistachliger Stichling, Großer Stichling
Gemeinsame Merkmale der Panzerwangen
Neunstachliger Stichling, Kleiner Stichling, Zwergstichling
Fragen zur Wiederholung
Fragen zur Wiederholung
Mühlkoppe, Koppe, Groppe, Westgroppe
Gemeinsame Merkmale der Dorschartigen
Gemeinsame Merkmale der Aalartigen
Weitere Groppenarten
Steinbeißer, Dorngrundel
Quappe, Rutte, Trüsche
Fragen zur Wiederholung
Fragen zur Wiederholung
Aal, (Europäischer) Flussaal
Formenkreis Coregonen (Felchen, Renken, Schnäpel, Maränen)
Fragen zur Wiederholung
(Europäischer) Schlammpeitzger, Wetterfisch, Moorgrundel
Gemeinsame Merkmale der Hechtartigen
Unterscheidungsmerkmale: Bartgrundel (Bachschmerle) - Schlammpeitzger - Steinbeißer
Formenkreis Coregonen (Felchen, Renken, Schnäpel, Maränen)
Fragen zur Wiederholung
(Europäischer) Hecht
Ostseeschnäpel, Maräne
Nordseeschnäpel, Wandermaräne
Fragen zur Wiederholung
Fragen zur Wiederholung
Fragen zur Wiederholung
Fragen zur Wiederholung
Neunaugen
Gemeinsame Merkmale der Neunaugenartigen
Bachneunauge
Flussneunauge
weitere Süßwasser-Neunaugen
Meerneunauge, Lamprete
Neunaugen - Übersicht
Fragen zur Wiederholung
Das System des Tierreiches - Aufteilung der Wirbeltiere
Neunaugenartige
Neunaugen
Rochenartige
Echte Rochen
Weitere europäische Rochenarten
Dornhaiartige
Gemeiner Dornhai
Köder am System - Teil 2
Panzerwagen
Knurrhähne
Stachelköpfe oder Felsenbarsche
Koppen
Weitere ähnliche Arten
Seehasen
Haie
Dornhaiartige
Makrelenhaiartige
Grundhaie
Echte Rochen
Nagel-, Dorn-, Keulen-, Steinrochen
Glattrochen, Fleten, Tepen, Spiegelrochen
Sternrochen
Fragen zur Wiederholung
Übersicht und Auswahl gängiger Köder - Teil 1
Barschartige
Wolfsbarsche
Stachelmakrelen
Meerbarben
Makrelen und Thunfische
Sandaale
Petermännchen
Seewölfe
Gebärfische/Aalmuttern
Fragen zur Wiederholung - Menschen am Gewässer
Zoologische Ordnung der Fische
Rochen
Rochenartige
Europäische Auster
Austernartige
Austern
Austern
Europäische Auster
Miesmuschelartige
Miesmuscheln
Plattfische
Steinbutte
Schollen
Seezungen
Weitere europäische Plattfischarten
Kammmuschelartige
Kammmuscheln
Kraken
Echte Kraken
Seeteufel
Seeteufel, Anglerfisch, Angler, Froschfisch
Venusmuschelartige
Herzmuscheln
Seeteufel, Anglerfisch, Angler, Froschfisch
Seeteufel, Anglerfisch, Angler, Froschfisch
Zehnarmige Tintenfische
Gemeine Kalmare
Sepien
Weitere europäische Rochenarten
Perl- oder Marmorrochen, Fleckenrochen, Adlerrochen, Stech- oder Stachelrochen
Makrelenhaiartige
Makrelenhaie
Gemeine Kalmare
(Gemeiner) Kalmar
Meeräschenartige
Meeräschen
Grundhaie
Glatt- oder Hundshaie
Katzenhaie
Neunaugen
Flussneunauge
Meerneunauge, Lamprete
Herzmuscheln
(Gewöhnliche) Herzmuschel
Kammmuscheln
St. Jakobsmuschel, Kammmuschel, Pilgermuschel
Miesmuscheln
Miesmuschel, Pfahlmuschel, Blaumuschel
Sepien
(Gewöhnlicher) Tintenfisch, Sepia
Echte Kraken
(Gewöhnlicher) Krake, Oktopus
Hummer
Europäischer Hummer
Norwegischer Hummer, Kaiserhummer, Kaisergranat, Schlankhummer
Steinbutte
Steinbutt, Dornbutt
Glattbutt, Kleist
Garnelen
Nordseegarnele, Strandgarnele, Granat, Porre; Nordseekrabbe
Ostseegarnele
Schollen
Scholle, Goldbutt
(Weißer, Atlantischer) Heilbutt
Flunder, Struff-, Grau-, Sand-, Raubutt
Kliesche, Scharbe, Schinner
(Echte) Rotzunge, Limande
Taschenkrebse
Taschenkrebs
Seezungen
Seezunge, Zunge
Dreieckskrabben
Große Seespinne
(Gewöhnliche) Herzmuschel
Weitere europäische Plattfischarten
Haarbutt / Doggerscharbe / Lammzunge / Zwergzunge
Fragen zur Wiederholung - Haarbutt, Doggerscharbe, Lammzur
St. Jakobsmuschel, Kammmuschel, Pilgermuschel
St. Jakobsmuschel, Kammmuschel, Pilgermuschel
Miesmuschel, Pfahlmuschel, Blaumuschel
(Gewöhnlicher) Tintenfisch, Sepia
(Gemeiner) Kalmar
(Gewöhnlicher) Krake, Oktopus
(Gewöhnlicher) Krake, Oktopus
Knurrhähne
Roter Knurrhahn, Seeschwalbenfisch
Grauer Knurrhahn, Gurnard
Gestreifter Knurrhahn / Flughahn / Seekuckuck
Große Seespinne
Stachelköpfe oder Felsenbarsche
Großer Rotbarsch, Rotbarsch (Goldbarsch)
Wolfsbarsche
(Europäischer) Wolfsbarsch, Seebarsch
Taschenkrebs
Stachelmakrelen
Stöcker, Bastardmakrele, Holzmakrele, Stachelmakrele
Meerbarben
Streifenmeerbarbe, Streifenbarbe, Gestreifte Meerbarbe
Rote Meerbarbe, Rotbarbe
Koppen
Seeskorpion, Seeteufel
Makrelen und Thunfische
Makrele, Gewöhnliche Makrele, Atlantische Makrele
Gewöhnlicher Thunfisch, Großer Thun, Roter Thun
Sandaale
Kleiner Sandaal, Tobiasfisch
Großer Sandaal
Nordseegarnele, Strandgarnele, Granat, Porre; Nordseekrabbe
Ostseegarnele
Petermännchen
(Großes / Gewöhnliches) Petermännchen
Seewölfe
Gestreifter Seewolf, Katfisch / Steinbeißer
Gefleckter Seewolf / Blauer Seewolf
Weitere ähnliche Arten
Langstacheliger Seeskorpion / Zwergseeskorpion / Großer Roter Drachenkopf / Großer Brauner Drachenkopf
Gebärfische/Aalmuttern
Aalmutter
Fragen zur Wiederholung - Echte Knochenfische Barschartige
Seehasen
Seehase, Lump
Fragen zur Wiederholung - Panzerwangen
Europäischer Hummer
Europäischer Hummer
Norwegischer Hummer, Kaiserhummer, Kaisergranat, Schlankhummer
Haarbutt / Doggerscharbe / Lammzunge / Zwergzunge
Seezunge, Zunge
Scholle, Goldbutt
(Weißer, Atlantischer) Heilbutt
Steinbutt, Dornbutt
Glattbutt, Kleist
Aalmutter
Gestreifter Seewolf, Katfisch / Steinbeißer
Gefleckter Seewolf / Blauer Seewolf
(Großes / Gewöhnliches) Petermännchen
Kleiner Sandaal, Tobiasfisch
Großer Sandaal
Makrele, Gewöhnliche Makrele, Atlantische Makrele
Makrele, Gewöhnliche Makrele, Atlantische Makrele
Gewöhnlicher Thunfisch, Großer Thun, Roter Thun
Streifenmeerbarbe, Streifenbarbe, Gestreifte Meerbarbe
Rote Meerbarbe, Rotbarbe
Stöcker, Bastardmakrele, Holzmakrele, Stachelmakrele
(Europäischer) Wolfsbarsch, Seebarsch
Seehase, Lump
Langstacheliger Seeskorpion / Zwergseeskorpion / Großer Roter Drachenkopf / Großer Brauner Drachenkopf
Seeskorpion, Seeteufel
Großer Rotbarsch, Rotbarsch (Goldbarsch)
Roter Knurrhahn, Seeschwalbenfisch
Grauer Knurrhahn, Gurnard
Gestreifter Knurrhahn / Flughahn / Seekuckuck
Hornhecht, Hornfisch, Sturmfisch, Grünknochen
Hornhechte
Hornhecht, Hornfisch, Sturmfisch, Grünknochen
Fragen zur Wiederholung - Meeräschen, Hornhechte
Dicklippige Meeräsche
Flunder, Struff-, Grau-, Sand-, Raubutt
Dorsch, Kabeljau
Dünnlippige Meeräsche
Meeräschen
Dicklippige Meeräsche
Dünnlippige Meeräsche
Kliesche, Scharbe, Schinner
(Echte) Rotzunge, Limande
Europäischer Seehecht, Hechtdorsch
Franzosendorsch
Schellfisch
Köhler, Seelachs, Kohlfisch
Pollack, Steinköhler
Wittling, Merlan, Weißling
Blauer Wittling
Dorsche
Dorsch, Kabeljau
Franzosendorsch
Schellfisch
Köhler, Seelachs, Kohlfisch
Pollack, Steinköhler
Wittling, Merlan, Weißling
Blauer Wittling
Lumb
Leng
Blauleng
Lumb
Leng
Seehechte
Europäischer Seehecht, Hechtdorsch
Fragen zur Wiederholung - Dorschartige
Blauleng
Lachse und Verwandte
(Atlantischer) Lachs, Salm
Meerforelle
(Atlantischer) Lachs, Salm
(Atlantischer) Lachs, Salm
Felchen
Ostseeschnäpel, Maräne
Nordseeschnäpel, Wandermaräne
Fragen zur Wiederholung - Stint und Lachsartige
Meerforelle
Ostseeschnäpel, Maräne
Stinte
(Europäischer) Stint
Nordseeschnäpel, Wandermaräne
Heringe
Hering
Maifisch, Alse, Mutterhering
Finte, Elben
Fragen zur Wiederholung
Flussaale
(Europäischer) Flussaal, Aal
Meeraale
Conger, Meeraal
Fragen zur Wiederholung
(Europäischer) Stint
Echte Störe
(Atlantischer) Stör, Nordseestör
(Baltischer) Stör, Ostseestör
Kleingefleckter Katzenhai
Großgefleckter Katzenhai
Hundshai, Grundhai, Gashai, Bithai
(Europäischer) Flussaal, Aal
(Europäischer) Flussaal, Aal
Nördlicher (Weißgefleckter) Glatthai
(Atlantischer) Stör, Nordseestör
(Baltischer) Stör, Ostseestör
Hinweise zur persönlichen Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Fischereiausübung
Gemeiner Dornhai
Glatt- oder Hundshaie
Hundshai, Grundhai, Gashai, Bithai
Nördlicher (Weißgefleckter) Glatthai
Katzenhaie
Kleingefleckter Katzenhai
Großgefleckter Katzenhai
Makrelenhaie
Heringshai
Heringshai
Angelruten
Rutenwerkstoffe - Teil 1
Rutenwerkstoffe - Teil 2
Bestandteile einer Angelrute
Bestandteile einer Angelrute - Hand- oder Griffteil
Rollenhalter, Rollenbefestigung
Fragen zur Wiederholung - Angelruten
Rutenrohling oder Rutenblank
Steckverbindungen
Ruten ohne Schnurlaufringe (Inline-Rute)
Schnurlaufringe - Teil 1
Schnurlaufringe - Teil 2
Schnurlaufringe - Teil 3
Ruteneigenschaften
Rutenaktion
Wurfleistung
Fragen zur Wiederholung - Ruteneigenschaften
Rutentypen im Vergleich - Teil 1
Rutentypen im Vergleich - Teil 2
Angelrollen
Rollentypen - Allgemeines
Rollentypen - Übersicht
Rollen mit sich drehender Spule
Fragen zur Wiederholung - Rollentypen
Fliegenrollen
Laufrolle / Achsrolle
Multirollen (Multiplikatorrollen)
Baitcast Rolle
Rollen mit feststehender Spule
Offene Stationärrollen
Fragen zur Wiederholung - Angelrollen
Spulenwechsel
Rücklaufsperre
Schnurfreigabe
Bremssysteme - Teil 1
Bremssysteme Teil 2
Kurbelanklappsysteme
Fragen zur Wiederholung - Rollentechnik
10 Tipps zum optimalen Lernen - 1-5
10 Tipps zum optimalen Lernen - 6-10
Flussperlmuscheln
Flussperlmuschel, Perlmuschel
Flussmuscheln
(Gemeine) Malermuschel
Aufgeblasene Flussmuschel, (Große) Flussmuschel
Bachmuschel, Dicke Flussmuschel, Kleine Flussmuschel
Südliche Malermuschel
Große oder Gewöhnliche Teichmuschel, Schwanenmuschel
Gemeine oder Flache Teichmuschel, Entenmuschel
Abgeplattete oder Kleine Teichmuschel
Chinesische Teichmuschel
Flussmuscheln - Übersicht
Fragen zur Wiederholung
Krabben
(Chinesische) Wollhandkrabbe
Stichlinge
Gemeinsame Merkmale der Stichlingsartigen
Dreistachliger Stichling, Großer Stichling
Neunstachliger Stichling, Kleiner Stichling, Zwergstichling
Fragen zur Wiederholung
Koppen (Groppen)
Gemeinsame Merkmale der Panzerwangen
Mühlkoppe, Koppe, Groppe, Westgroppe
Weitere Groppenarten
Echte Barsche
Gemeinsame Merkmale der Barschartigen
Flussbarsch, Barsch, Kretzer, Egli
Zander, Schill
Wolgazander
Zingel
Streber
Kaulbarsch, Pfaffenlaus, Rotzbarsch
Donaukaulbarsch
Unterscheidungsmerkmale: Kaulbarsch - Donaukaulbarsch
Schrätzer, Schratz
Echte Barsche - Übersicht
Sonnenbarsche
(Gemeiner) Sonnenbarsch, Diamantsonnenbarsch
(Amerikanischer) Forellenbarsch
(Amerikanischer) Schwarzbarsch
Grundeln
Kessler-Grundel
Nackthalsgrundel
Schwarzmundgrundel
Marmorierte Grundel, Marmorgrundel
Grundeln - Übersicht
Fragen zur Wiederholung
Seehechte und Quappen
Gemeinsame Merkmale der Dorschartigen
Quappe, Rutte, Trüsche
Fragen zur Wiederholung
Flussaale
Gemeinsame Merkmale der Aalartigen
Aal, (Europäischer) Flussaal
Fragen zur Wiederholung
Echte Welse
Gemeinsame Merkmale der Welsartigen
(Europäischer) Wels, Waller
Zwergwelse
Brauner Zwergwels (Amerikanischer Wels), Katzenwels
Karpfen und Verwandte
Gemeinsame Merkmale der Karpfenartigen
Karpfen, Wildkarpfen
Karpfen, Zuchtformen - Teil 1
Karpfen, Zuchtformen - Teil 2
Karpfen, Zuchtformen - Teil 3
Karausche, Schusterkarpfen, Bauernkarpfen
Giebel, Silberkarausche
Unterscheidungsmerkmale: Karausche - Giebel
Rotauge, Plötze
Rotfeder
Unterscheidungsmerkmale: Plötze (Rotauge) - Rotfeder
Brachse(n), Brasse(n), Bresen, Blei
Güster, Blicke, Halbbrasse
Zobel, Scheibpleinzen
Zope, Spitzpleinzen
Unterscheidungsmerkmale: Brachsen - Güster - Zobel - Zope
Schneider
Bitterling, Bitterfisch
Blaubandbärbling
Ziege, Sichling
Schleie, Schlei
Barbe, (Europäische) Flussbarbe
Döbel, Aitel, Dickkopf
Hasel
Grasfisch, Graskarpfen, Weißer Amur
Silberfisch, Silberkarpfen, Silberamur, Tolstolob
Schwarzer Amur, Muschelkarpfen
Strömer
Aland, Nerfling, Orfe, Föse, Jesen
Unterscheidungsmerkmale: Döbel - Hasel - Aland - Laube - Schneider
Frauennerfling, Frauenfisch
Perlfisch
Rapfen, Schied
Nase
Zährte, Rußnase, Blaunase, Seerüßling
Unterscheidungsmerkmale: Nase - Rußnase (Zährte)
Laube, Ukelei
Mairenke, Schiedling, Seelaube
Elritze, Pfrille
Moderlieschen
Gründling
Weitere Gründlingsarten
Steingressling
Karpfen und Verwandte - Übersicht Teil 1
Karpfen und Verwandte - Übersicht Teil 2
Karpfen und Verwandte - Übersicht Teil 3
Karpfen und Verwandte - Übersicht Teil 4
Bach- oder Flussschmerlen
Bachschmerle, Schmerle, Bartgrundel, Steingrundel
Lachse und Verwandte
Gemeinsame Merkmale der Lachsartigen
Begriffserklärung „Lachsforelle“
(Atlantischer) Lachs, Salm
Europäische Forelle - Meerforelle
Unterscheidungsmerkmale: Lachs - Meerforelle
Europäische Forelle - Bachforelle, Flussforelle
Europäische Forelle - Seeforelle
Regenbogenforelle
Amerikanischer Seesaibling, Namaycush
(Amerikanischer) Bachsaibling
Seesaibling, Röteli
Huchen, Donaulachs, Rotfisch
Lachse und Verwandte - Übersicht
Fragen zur Wiederholung
Schmerlen
Steinbeißer, Dorngrundel
(Europäischer) Schlammpeitzger, Wetterfisch, Moorgrundel
Unterscheidungsmerkmale: Bartgrundel (Bachschmerle) - Schlammpeitzger - Steinbeißer
Fragen zur Wiederholung
Äschen
Äsche
Felchen
Formenkreis Coregonen (Felchen, Renken, Schnäpel, Maränen)
Formenkreis Coregonen (Felchen, Renken, Schnäpel, Maränen)
Ostseeschnäpel, Maräne
Nordseeschnäpel, Wandermaräne
Fragen zur Wiederholung
Stinte
Gemeinsame Merkmale der Stintartigen
(Europäischer) Stint, Flussstint (Osmerus eperlanus, "Smelt")
Heringe
Gemeinsame Merkmale der Heringsartigen
Maifisch, Alse
Finte, Elben
Fanggeräte
Angelruten
Angelrollen
Angelschnüre
Monofile Schnüre
Multifile Schnüre
Fliegenschnüre
Knoten
Vorfächer
Angelzubehör
Bissanzeiger
Haken
Bleie, Wirbel, Einhänger
Köder
Hilfsgeräte und Zusatzausrüstung
Echte Störe
Gemeinsame Merkmale der Störartigen
(Atlantischer) Stör, Gemeiner Stör, Nordseestör
Sterlet, Stierl
Weitere Europäische Störarten
Echte Störe - Übersicht
Fragen zur Wiederholung
Fische (Knochenfische)
Störartige - Echte Störe
Neunaugenartige
Neunaugen
Knochenfische - Knorpelganoide
Störartige
Rundmäuler
Neunaugenartige
Knorpelfische
Haie
Rochen
Aalartige
Flussaale
Meeraale
Heringsartige
Heringe
Stintartige
Stinte
Lachsartige
Lachse und Verwandte
Felchen
Dorschartige
Dorsche
Seehechte
Armflosserartige
Seeteufel
Höhere Krebse - Zehenfußkrebse
Hummer