• Allgemeine Fischkunde und Fischkrankheiten
  • Süßwasserfische
  • Meeresfische
  • Gewässerkunde
  • Gerätekunde
  • Natur- und Tierschutz, Hege und Bewirtschaftung
  • Rechtskunde Bayern
  • Demo
  • Seeteufel, Anglerfisch, Angler, Froschfisch
  • St. Jakobsmuschel, Kammmuschel, Pilgermuschel
  • (Gewöhnlicher) Krake, Oktopus
  • Europäischer Hummer
  • Makrele, Gewöhnliche Makrele, Atlantische Makrele
  • (Atlantischer) Lachs, Salm
  • (Europäischer) Flussaal, Aal
+49 9231 961342
  • Fachgebiete
  • Suche
  • Menü
  • Login
  • Registrieren
  • Angeltrainer öffnen
Demo
© A. Vilcinskas
Meeresfische
XX33264

Makrele, Gewöhnliche Makrele, Atlantische Makrele

(Scomber scombrus)
ZurückWeiter
© Sven Gust
© Sven Gust
© Sven Gust
© A. Vilcinskas
© A. Vilcinskas
ZurückWeiter
© Sven Gust
© Sven Gust
© Sven Gust
© A. Vilcinskas
© A. Vilcinskas
KörpermerkmaleLebensweise Lebensraum NahrungFortpflanzung EntwicklungFischereiliche Bedeutung

Körpermerkmale

Körperform:langgestreckt, stromlinienförmig, torpedoförmig
Maul:bezahnt, endständig, die Maulspalte reicht bis unter die Augen
Augen:groß, mit vertikalen, durchsichtigen Fettlidern
Körperoberfläche:mit kleinen Schuppen bedeckt
Färbung:Rücken: schillernd blau oder grün mit dunklem, unregelmäßigen Wellenmuster,
Bauch: silbrig-weiß
Seitenlinie:schwach gebogen
Rückenflossen:2, weit auseinanderstehend,
die hintere direkt über der Afterflosse,
5 Flösselchen hinter der hinteren Rückenflosse und hinter der Afterflosse
Bauchflossen:brustständig
Schwanzflosse:tief gegabelt,
mit 2 kleinen Kielen an der Basis jedes Schwanzflossenlappens
Besonderheit:keine Schwimmblase
Länge:30 – 50 cm, selten bis 60 cm
Gewicht:bis 3,5 kg
Alter:bis 20 Jahre

Lebensweise – Lebensraum – Nahrung

Lebensweise:Makrelen sind wandernde Schwarmfische, Freiwasserfisch und schnelle ausdauernde Schwimmer.
Im nördlichen Verbreitungsgebiet ziehen sie im Winter in tiefere Wasserschichten und nehmen fast keine Nahrung auf.
Auf der Flucht vor Feinden können sie schnell die Tiefe wechseln, da sie keine Schwimmblase haben.
Lebensraum:Makrelen kommen im Ostatlantik von Norwegen bis Nordafrika, im Bereich der Kanaren, in der Nord- und Ostsee, im Mittelmeer und im Schwarzen Meer vor.
Nahrung:Makrelen sind während der warmen Jahreszeit sehr gefräßig.
Krebstiere, Fischbrut, Jungfische und alles was ihnen vor das Maul kommt ist ihre Beute.

Fortpflanzung – Entwicklung

Geschlechtsreif werden Makrelen mit 2 – 4 Jahren.
Die Laichzeit in der Nordsee ist von April – Mai und im Mittelmeer von April – Juli.
Ihr Laichplatz ist in Küstennähe, nahe der Wasseroberfläche.
Die Rogner legen je nach Größe ca. 200.000 – 450.000 pelagische Eier (Durchmesser 0,9 – 1,4 mm) ab. Die Larven schlüpfen nach ca. 5 Tagen.

Fischereiliche Bedeutung

Makrelen sind ausgezeichnete Speisefische und wichtige Wirtschaftsfische (europäischer Gesamtfang im Jahr ca. 130.000 Tonnen) und als Frisch-, Räucherfisch und als Konserve im Handel.
Sie sind beliebte Angelfische, der Fang erfolgt meist mit der Paternosterangel.

Verbreitungskarte

weiterführender Link zur Verbreitungskarte

-> Makrele

© Copyright - Heintges Lehr- und Lernsystem GmbH
  • Feedback
  • Newsletter
  • Informationspflichten
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Login
Europäischer Hummer (Atlantischer) Lachs, Salm
Nach oben scrollen