Rutenrohling oder Rutenblank
Der Rutenrohling oder Rutenblank ist meist mehrteilig. Wir unterscheiden zwischen …
Steckruten | Teleskopruten | |
---|---|---|
Eigenschaften: | Steckruten bestehen aus mehreren montierten Einzelteilen, die zusammengesteckt werden. | Teleskopruten bestehen aus ineinander geschobenen Teleskopsegmenten. |
Transport: | Steckruten müssen meist komplett demontiert werden, um Beschädigungen zu vermeiden. | Teleskopruten lassen sich ausziehen und zusammenschieben. Zusammengeschoben sind sie kurz und handlich und deshalb leicht zu transportieren. |
Einsatz: | Achtung! Beim Ausziehen Spitze zuerst ausziehen, beim Zusammenschieben Spitze zuletzt einschieben. | |
Rutenaktion: | variabel | eingeschränkt (baubedingt) |
Ringe: | Ringe können so angebracht werden, dass die Rutenaktion bestmöglich genutzt wird. | Ringe müssen immer am Ende der Teleskopsegmente platziert werden und somit nicht immer am besten Platz. |
Vorteile: | – besseres Biegeverhalten (Aktion) – bessere Belastbarkeit – bessere Wurfleistung | – leichterer Transport – kürzere Bauweise – schneller einsatzfertig |
Nachteile: | – Transportlänge – 2 oder mehr Teile | – Tubenringe lockern sich leicht – Ringsitz und -anzahl durch Teleskopsegmente vorgegeben – Schmutzempfindlichkeit (Sand zwischen den Segmenten kann zum Rutenbruch führen) |