Merkmal der Echten Frösche ist die glatte, in der Regel nur wenig warzige Haut. Im Unterschied zu den Laubfröschen besitzen sie an den Zehen keine Haftscheiben. Die Paarungsrufe der Männchen werden durch innere oder äußere Schallblasen verstärkt. Bei den europäischen Grünfröschen unterscheidet man 3 Arten: Wasserfrosch, Kleiner Teichfrosch und Seefrosch. Sie bilden zusammen eine komplexe Amphibiengruppe, deren Verwandtschaft noch ungeklärt ist. Der Wasserfrosch ist offensichtlich ein Hybrid (Kreuzung) aus Seefrosch und Kleinem Teichfrosch.

Familie: Echte Frösche (Wasser- oder Teichfrosch / Seefrosch / Springfrosch)
Merkmale:
Männchen bis 7,5 cm, Weibchen bis 12 cm lang, große Farbvarietäten, überwiegend hell- und dunkelgrün, selten hellbraun, Oberseite meist mit schwarzen Flecken und 3 helleren Längsstreifen, Bauch hell, gut an das Wasserleben angepasst, ausgeprägte Schwimmhäute zwischen den Zehen
Lebensraum, Lebensweise:
Uferbereiche kleinerer und größerer Gewässer mit starker Vegetation, tagaktiv, immer im Uferbereich, springt bei Annäherung ins Wasser, überwintert im Schlamm der Gewässer und atmet dann durch die Haut
Fortpflanzung:
Laichzeit Ende Mai bis Anfang Juni, 600 bis 1.500 Eier in Laichklumpen, die zu Boden sinken
Seefrosch (Rana ridibunda)
Merkmale:
bis 15 cm lang, größter Frosch Europas, Aussehen sehr ähnlich dem Wasserfrosch, Oberseite olivgrün mit braun-grauen Flecken und kleinen Warzen, hellgrüne Längsstreifen, Unterseite weißlich, Schwimmhäute zwischen Hinterzehen
Lebensraum, Lebensweise:
vorwiegend norddeutsche Tiefebene, größere Seen und Unterläufe der Flüsse, vorausgesetzt reicher Pflanzenwuchs
Fortpflanzung:
Paarung von April bis Mai, Laich in mehreren Klumpen, nach ca. 3 bis 4 Monaten sind die Kaulquappen ausgewachsen, Umwandlung zum Landtier noch im Herbst oder nach der Winterruhe, Bastarde mit Wasser- oder Teichfrosch möglich
Springfrosch (Rana dalmatina)
Merkmale:
ca. 7 bis 9 cm lang, Oberseite rotbraun mit 2 hellen Längsstreifen, ohne Warzen, gelegentlich dunklere Rückenflecken, dunkler Fleck in der Ohrgegend, Unterseite weißlichgelb, sehr lange Hinterbeine, springt bis 2 m weit und 0,75 m hoch, keine äußere Schallblase
Lebensraum, Lebensweise:
Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Harz, Nordrheinland und bei Hamburg, Landbewohner, bevorzugt in Laubwäldern (Buchen) und Mischwaldgebieten, sumpfige Wiesen
Fortpflanzung:
Paarung im April, Laichablage in kleineren Gewässern, Laich in Klumpen mit 600 bis 1.200 Eiern




