© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbH

Die typische Fischart jeder Fischregion bezeichnet man als Leitfischart. Entsprechend werden die Fließgewässerregionen nach dem typischen Leitfisch benannt.

1   Forellenregion
2   Äschenregion
3   Barbenregion
4   Brachsen- oder Bleiregion
5   Kaulbarsch- oder Flunderregion (Brackwasserregion)

© Heinz Waldukat / Fotolia.com

Quellbereich eines Baches

  • Die Strömungsgeschwindigkeit nimmt ab.
  • Die Erwärmung im Sommer nimmt zu.
  • Die Wassertrübung nimmt zu.
  • Die Wasserpflanzenvegetation nimmt zu.
  • Die Partikelgröße des Untergrundes nimmt ab.
  • Die Sauerstoffschwankungen über das Jahr und über den Tag werden größer.
  • Mäandrierender Wechsel von Gleit- und Prallhängen (viele Biegungen)
  • vielfältige Ufer- und Grundstrukturen
  • wechselnde Wassertiefen
  • Unterstände und Schutzraum im Bereich von Totholz (abgestorbene Bäume und Äste verbleiben im Gewässer)
  • ein abwechslungsreich mit Bäumen, Sträuchern und Stauden bestockter Uferrandstreifen (Schutzstreifen)