• Allgemeine Fischkunde und Fischkrankheiten
  • Süßwasserfische
  • Meeresfische
  • Gewässerkunde
  • Gerätekunde
  • Natur- und Tierschutz, Hege und Bewirtschaftung
  • Rechtskunde Bayern
  • Demo
  • Makrele, Gewöhnliche Makrele, Atlantische Makrele
  • Gewöhnlicher Thunfisch, Großer Thun, Roter Thun
+49 9231 961342
  • Fachgebiete
  • Suche
  • Menü
  • Login
  • Registrieren
  • Angeltrainer öffnen
Meeresfische
© A. Vilcinskas
Echte Knochenfische (Teleostel) – Barschartige (Acanthopterygii - Perciformes)
Makrelen und Thunfische (Scombridae)
FKM8976

Gewöhnlicher Thunfisch, Großer Thun, Roter Thun

(Thunnus thynnus)
  • © A. Vilcinskas
KörpermerkmaleLebensweise Lebensraum NahrungFortpflanzung EntwicklungFischereiliche Bedeutung

Körpermerkmale

Körperform:torpedoförmig, hochrückiger als bei der Makrele
Maul:mit kleinen kegelförmigen Zähnen,
Kiefer bis zu den Augen gespalten
Körperoberfläche:mit kleinen Schuppen bedeckt,
auf Schwanzstiel deutlicher Kiel
Färbung:Rücken: blau-schwarz
Bauch: silbrig-weiß
Körper: nicht gemustert
Rücken-, Schwanz- und Bauchflossen dunkel,
Brustflossen, Afterflosse und Flösselchen gelblich
Rückenflossen:2, dicht nebeneinanderstehend,
hinter der 2. Rückenflosse 8 – 12 Flösselchen
Brustflossen:kurz,
reichen im Unterschied zu anderen Thunfischen nur bis zum 12. Flossenstrahl der vorderen Rückenflosse
Afterflosse:1, klein, dahinter 8 – 9 Flösselchen
Schwanzflosse:sichelförmig
Länge:bis ca. 4,5 m
Gewicht:bis 700 kg
Alter:Höchstalter 15 – 20 Jahre

Lebensweise – Lebensraum – Nahrung

Lebensweise:Er zieht meist in kleinen Schwärmen nahe der Oberfläche umher (pelagischer Zugfisch),
bevorzugt Wassertemperaturen über 10 – 15°C und verlässt deshalb in der kalten Jahreszeit das nördliche Verbreitungsgebiet.
Lebensraum:Mittelmeer und Atlantik, im Ostatlantik kommt er von Norwegen bis Südafrika vor.
Nahrung:Der Thunfisch ist ein Raubfisch und ernährt sich von Schwarmfischen der Hochsee (z. B. Makrelen, Heringen), aber auch von Tintenfischen, Krebstieren und Fischbrut, die er mit der Kiemenreuse aus dem Wasser filtert.

Fortpflanzung – Entwicklung

Der Thunfisch ist ein Sommerlaicher, Hauptlaichzeit ist der Juni.
Der Laichplatz ist in warmen Meeresteilen, z. B. an den Küsten des Mittelmeeres.
Die Eier haben einen Durchmesser von 1 – 1,2 mm und treiben im Wasser (pelagische Entwicklung).
Die Jungfische sind sehr raschwüchsig, ein Brütling vom Juni kann im Herbst bereits 500 g wiegen.

Fischereiliche Bedeutung

Der Gewöhnliche Thunfisch hat eine sehr große wirtschaftliche Bedeutung.
Er wird in der kommerziellen Fischerei mit Netzen, Reusen, Langleinen und Schleppangeln gefangen.
Das Fleisch kommt als Konserve, seltener frisch auf den Markt.
Thunfische sind beliebte Angelfische.
Der Fang erfolgt mit Natur- und Kunstködern beim Big-Game-Schleppangeln.

Verbreitungskarte

weiterführender Link zur Verbreitungskarte

-> Thunfisch

© Copyright - Heintges Lehr- und Lernsystem GmbH
  • Feedback
  • Newsletter
  • Informationspflichten
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Login
Makrele, Gewöhnliche Makrele, Atlantische Makrele Sandaale Großer Sandaal
Nach oben scrollen