sehr variabel Rücken: rötlich, gelblich oder bräunlich,
charakteristisch ist ein dunkelroter oder brauner Streifen der sich auf beiden Seiten von der Stirn bis zur Schwanzflosse zieht,
auf jeder Körperseite 3 bis 4 gelbe Längsstreifen
Rückenflossen:
2, mit dunklen Streifen
Länge:
im Durchschnitt 20 – 30 cm, selten bis 40 cm
Gewicht:
bis 1 kg
Alter:
bis 11 Jahre
Lebensweise – Lebensraum – Nahrung
Lebensweise:
Die Streifenbarbe lebt als Bodenfisch über Sand- und Schlickgrund als Einzelgänger oder in Gruppen in Tiefen bis zu 200 m.
Lebensraum:
Ostatlantik von Großbritannien bis zu den Kanaren und im Mittelmeer,
selten in Nord- und der westlichen Ostsee
Nahrung:
Sie sucht mit ihren Bartfäden nach Nährtieren und gräbt diese aus dem Bodensediment aus.
Fortpflanzung – Entwicklung
Geschlechtsreif werden Streifenbarben mit 2 Jahren.
Die Laichzeit liegt in den Monaten Juni – September.
Die Eier werden auf Sand- oder Schlickboden in Tiefen von 10 – 50 m abgelegt.
Die Larven schlüpfen nach etwa 3 – 4 Tagen.
Fischereiliche Bedeutung
Die Streifenbarbe war schon im antiken Rom ein sehr geschätzter Speisefisch.
Der Gesamtfang der kommerziellen Fischerei in Europa beträgt zur Zeit ca. 7.000 Tonnen/Jahr.