Unterkiefer etwas länger als der Oberkiefer, Mundhöhle und Innenseite der Kiemendeckel schwarz gefärbt
Färbung:
Rücken: blau-grau oder braun
Seiten: heller
Bauch: silbrigweiß
öfter befindet sich unter den Brustflossen 1 schwarzer Fleck
Rückenflossen:
3,
im Vergleich zum Wittling sind die 2 vorderen Rückenflossen nur sehr kurz und stehen weit auseinander
Afterflossen:
2,
1. Afterflosse sehr lang
Länge:
durchschnittlich 30 – 40 cm,
maximal 50 cm
Alter:
bis 20 Jahre
Lebensweise – Lebensraum – Nahrung
Lebensweise:
Er bevorzugt als Schwarmfisch das Freiwasser im offenen Meer und hält sich meist in Tiefen von 30 – 300 m in deutlich tieferen Meeresgebieten auf.
Lebensraum:
Atlantik von Nordnorwegen bis zur Biskaya
sowie Mittelmeer und nördlicher Teil der Nordsee
Nahrung:
Kleintiere und kleine Fische
Fischereiliche Bedeutung
Der Blaue Wittling hat nur eine geringe wirtschaftliche Bedeutung.
Er wird in der kommerziellen und in der Angelfischerei hauptsächlich als Beifang angelandet.
Feinschmecker bezeichnen ihn wegen seines zarten Fleisches als „Hähnchen des Meeres“.