endständig, mit 1 Bartel am Unterkiefer, diese länger als Augendurchmesser und nicht gegabelt
Färbung:
Rücken und Flanken: braun-grün marmoriert mit Bronzeglanz
Bauch: weißlich bis gelblich
Rückenflossen:
2,
am Ende der 1. und 2. Rückenflosse 1 dunkler Fleck,
2. Rückenflosse mit hellem Saum
Afterflosse:
1, mit hellem (weißem) Saum
Bauchflossen:
kehlständig, stehen vor den Brustflossen
Länge:
bis zu 2 m
Gewicht:
bis über 30 kg
Alter:
bis 25 Jahre
Aus der Familie der Dorsche erreicht der Leng die größte Länge und das höchste Gewicht.
Lebensweise – Lebensraum – Nahrung
Lebensweise:
Er lebt über Felsgrund, überwiegend in 100 – 600 m Tiefe und bevorzugt Felsspalten als Wohnhöhle.
Lebensraum:
Nordostatlantik von Nordskandinavien über die Britischen Inseln bis zur Biskaya
sowie in der Nordsee und östlich bis ins Kattegat und Skagerrak.
Nahrung:
Seine Nahrung besteht aus Fischen (z. B. Heringen), Krebsen, Weichtieren und Stachelhäutern.
Fortpflanzung – Entwicklung
Geschlechtsreif werden die Milchner mit ca. 80 cm, die Rogner mit 90 – 110 cm Länge.
Laichzeit ist von April – Juni in 100 – 200 m Wassertiefe und bei Wassertemperaturen von 6 – 8 °C.
Pro Rogner werden bis zu 60 Mill. Eier mit einer Größe von ca. 1 mm abgelaicht. Diese treiben pelagisch (mit der Strömung).
Fischereiliche Bedeutung
Alle Lengarten sind geschätzte Speisefische.
Der Leng ist ein wirtschaftlich bedeutender Fisch.
Der europäische Jahresgesamtfang beträgt 35.000 t, davon 15.000 t in Norwegen.
Die kommerzielle Fischerei fängt ihn mit Langleinen und Schleppnetzen, der Angler mit Naturködern (z. B. Fischfetzen) oder Kunstködern (z. B. Pilkern) oder einer Kombination aus beidem (Pilkdrilling mit Fischfetzen garniert).
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren