• Allgemeine Fischkunde und Fischkrankheiten
  • Süßwasserfische
  • Meeresfische
  • Gewässerkunde
  • Gerätekunde
  • Natur- und Tierschutz, Hege und Bewirtschaftung
  • Rechtskunde Bayern
  • Demo
  • Dorsch, Kabeljau
  • Franzosendorsch
  • Schellfisch
  • Köhler, Seelachs, Kohlfisch
  • Pollack, Steinköhler
  • Wittling, Merlan, Weißling
  • Blauer Wittling
  • Lumb
  • Leng
  • Blauleng
+49 9231 961342
  • Fachgebiete
  • Suche
  • Menü
  • Login
  • Registrieren
  • Angeltrainer öffnen
Meeresfische
Echte Knochenfische (Teleostel) – Dorschartige (Gadiformes)
Dorsche (Gadidae)
FKM9044

Lumb

(Brosme brosme)
ZurückWeiter
© Sven Gust
© A. Vilcinskas
ZurückWeiter
© Sven Gust
© A. Vilcinskas
KörpermerkmaleLebensweise Lebensraum NahrungFortpflanzung EntwicklungFischereiliche Bedeutung

Körpermerkmale

Körperform:langgestreckt,
spindel- oder torpedoförmig
Kopf:groß
Maul:mit 1 Bartel am Unterkiefer
Körperoberfläche:dick, mit starker Schleimschicht,
kleine und tief in der Haut sitzende Schuppen
Färbung:Rücken: braun, grau
Bauchseite: weißlich
unpaarige Flossen mit einem weißschwarzen Saum
Rückenflosse und Afterflosse:nur 1 lange Rückenflosse und 1 lange Afterflosse,
beide mit der Schwanzflosse verbunden
(gutes Erkennungsmerkmal)
Länge:40 – 100 cm
Gewicht:bis 10 kg
Alter:bis 20 Jahre

Lebensweise – Lebensraum – Nahrung

Lebensweise:Der Lumb lebt als Grundfisch in Tiefen von 50 – 1.000 m vorwiegend an felsigen Steilabhängen.
Lebensraum:Nordostatlantik von Island und Skandinavien
bis zu den Britischen Inseln und die Nordsee
Nahrung:hauptsächlich Bodenfische, Krebstiere
(z. B. Hummer, Langusten) und Weichtiere

Fortpflanzung – Entwicklung

Geschlechtsreif wird der Lumb im Alter von 8 – 10 Jahren, bei einer Länge von 40 – 50 cm.

Laichzeit und Laichplatz sind von April – Juli in 200 – 500 m Wassertiefe (bei Wassertemperaturen von 6 – 9 °C).

Pro Rogner werden ca. 2 Millionen Eier in einer Größe von ca. 1,3 – 1,5 mm abgelaicht.

Die Brut schlüpft nach ca. 10 Tagen.

Fischereiliche Bedeutung

Der Lumb ist ein sehr geschätzter Speisefisch.
Das feste, weiße Fleisch ist sehr schmackhaft und schmeckt ähnlich wie Hummer.
Der norwegische Gesamtfang pro Jahr beträgt ca. 20.000 Tonnen.

In der Angelfischerei wird er mit Naturködern (z. B. mit Fischfetzen) oder mit Kunstködern (z. B. Pilkern) gefangen.

© Copyright - Heintges Lehr- und Lernsystem GmbH
  • Feedback
  • Newsletter
  • Informationspflichten
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Login
Blauer Wittling Leng
Nach oben scrollen