• Allgemeine Fischkunde und Fischkrankheiten
  • Süßwasserfische
  • Meeresfische
  • Gewässerkunde
  • Gerätekunde
  • Natur- und Tierschutz, Hege und Bewirtschaftung
  • Rechtskunde Bayern
  • Demo
  • Dorsch, Kabeljau
  • Franzosendorsch
  • Schellfisch
  • Köhler, Seelachs, Kohlfisch
  • Pollack, Steinköhler
  • Wittling, Merlan, Weißling
  • Blauer Wittling
  • Lumb
  • Leng
  • Blauleng
+49 9231 961342
  • Fachgebiete
  • Suche
  • Menü
  • Login
  • Registrieren
  • Angeltrainer öffnen
Meeresfische
© Sven Gust
Echte Knochenfische (Teleostel) – Dorschartige (Gadiformes)
Dorsche (Gadidae)
FKM9053

Pollack, Steinköhler

(Pollachius pollachius)
ZurückWeiter
© Sven Gust
© Sven Gust
© Sven Gust
© Sven Gust
ZurückWeiter
© Sven Gust
© Sven Gust
© Sven Gust
© Sven Gust
KörpermerkmaleLebensweise Lebensraum NahrungFortpflanzung EntwicklungFischereiliche Bedeutung

Körpermerkmale

Körperform:langgestreckt, seitlich abgeflacht
Maul:oberständig, mit weit vorstehendem Unterkiefer, ohne Bartel

Gegensatz zum Köhler:
Mundhöhle nicht schwarz gefärbt

Färbung:Grundfärbung meist bräunlich-oliv,
Rücken: dunkel,
Seiten: messingfarben
Rückenflossen:3
Seitenlinie:verläuft über der Brustflosse in einem Bogen und ab Beginn der 2. Rückenflosse gerade (Erkennungsmerkmal)
Afterflossen:2
Länge:im Durchschnitt 50 – 60 cm,
maximal 1,2 m
Gewicht:bis zu 15 kg
Alter:bis 8 Jahre
Unterscheidungsmerkmal zum Köhler:
Der After liegt beim Pollack unterhalb der vorderen Hälfte der 1. Rückenflosse, beim Köhler unter dem Hinterende dieser Flosse.

Lebensweise – Lebensraum – Nahrung

Lebensweise:Der Pollack ist ein Küstenfisch,
er bevorzugt felsigen Untergrund in Tiefen bis zu 200 m.
Er lebt als Schwarmfisch in Grundnähe oder im Freiwasser.
Lebensraum:Nordostatlantik von Skandinavien über die Britischen Inseln bis zur Biskaya.
Nahrung:Er ernährt sich von Kleintieren (z. B. Krebstieren und Würmern) sowie von kleinen Fischen (Jungheringen, Sprotten, Sandaalen).

Fortpflanzung – Entwicklung

Laichzeit ist von Januar – Mai bei Wassertemperaturen von 6 – 10 °C.

Der Laichplatz befindet sich in Tiefen von 100 – 150 m.

Die Eier schweben im Wasser. Die Brut frisst zunächst Zooplankton, später Bodentiere.

Fischereiliche Bedeutung

Die wirtschaftliche Bedeutung des Pollacks ist gering.
Der europäische Gesamtfang beträgt ca. 5.000 Tonnen /Jahr.
In der Angelfischerei wird er überwiegend als Beifang beim Angeln mit Kunstködern auf Dorsch und Köhler oder beim Angeln mit Naturködern (z. B. Fischfetzen) gefangen.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Verbreitungskarte

weiterführender Link zur Verbreitungskarte

-> Pollack

© Copyright - Heintges Lehr- und Lernsystem GmbH
  • Feedback
  • Newsletter
  • Informationspflichten
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Login
Köhler, Seelachs, Kohlfisch Wittling, Merlan, Weißling
Nach oben scrollen