• Allgemeine Fischkunde und Fischkrankheiten
  • Süßwasserfische
  • Meeresfische
  • Gewässerkunde
  • Gerätekunde
  • Natur- und Tierschutz, Hege und Bewirtschaftung
  • Rechtskunde Bayern
  • Demo
  • Seeskorpion, Seeteufel
+49 9231 961342
  • Fachgebiete
  • Suche
  • Menü
  • Login
  • Registrieren
  • Angeltrainer öffnen
Meeresfische
© A. Vilcinskas
Echte Knochenfische (Teleostel) – Panzerwangen (Acanthopterygii - Scorpaeniformes)
Koppen (Cottidae)
FKM9002

Seeskorpion, Seeteufel

(Myoxocephalus scorpius)
ZurückWeiter
© Sven Gust
© Sven Gust
© Sven Gust
© Sven Gust
ZurückWeiter
© Sven Gust
© Sven Gust
© Sven Gust
© Sven Gust
KörpermerkmaleLebensweise Lebensraum NahrungFortpflanzung EntwicklungFischereiliche Bedeutung

Körpermerkmale

Körperform:keulenförmig, hochrückig,
Kopf breit und flach, am Scheitel Knochenleisten
Vorsicht:Vorderkiemendeckel mit 3 – 4 Stacheln
Körperoberfläche:glatt, schuppenlos
Färbung:variabel,
Rücken und Seiten: meist grau oder bräunlich, mit dunklen Flecken im oberen und hellen Flecken im unteren Bereich
zur Laichzeit: Bauch beim Milchner rot mit weißen Flecken, beim Rogner orange, Flossen hell mit dunklen Bändern und Flecken
Rückenflossen:2
Bauchflossen:brustständig, fächerartig vergrößert
Länge:im Durchschnitt bis ca. 30 cm,
maximal bis 60 cm

Lebensweise – Lebensraum – Nahrung

Lebensweise:Er bevorzugt Schlick-, Sand- und Geröllgrund in der Nähe von Seegras und Tangwiesen.
Am häufigsten hält er sich in Wassertiefen von 20 – 50 m auf, im nördlichen Verbreitungsgebiet auch bis in Tiefen von 250 m.
Lebensraum:Nordostatlantik vom Weißmeer über die Barentssee,
norwegische Küste bis zur Nordsee,
im Ärmelkanal und in der westlichen Ostsee
Nahrung:Seeskorpione ernähren sich überwiegend von wirbellosen Bodentieren, Fischlaich und Fischbrut.

Fortpflanzung – Entwicklung

Der Seeskorpion erreicht die Geschlechtsreife im 2. Lebensjahr.
Seine Laichzeit ist von November – März.
Die rötlichen Eier werden in kleinen Klumpen am Boden zwischen Tang und Steinen abgelegt und vom Männchen bewacht.
Die Larven schlüpfen nach ca. 4 – 5 Wochen und leben pelagisch (im freiem Wasser schwimmend oder schwebend).

Fischereiliche Bedeutung

Seeskorpione sind gefräßige Räuber und dezimieren die Nutzfischbestände.
Sie werden als Köder oder zur Herstellung von Fischmehl verwendet.
Als Speisefisch haben sie nur lokale und geringe Bedeutung.
Der Angler fängt sie als Beifang beim Naturköderangeln.

© Copyright - Heintges Lehr- und Lernsystem GmbH
  • Feedback
  • Newsletter
  • Informationspflichten
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Login
Stachelköpfe oder Felsenbarsche Großer Rotbarsch, Rotbarsch (Goldbarsch) Weitere ähnliche Arten Langstacheliger Seeskorpion / Zwergseeskorpion / Großer Roter Drachenkopf / Großer Brauner Drachenkopf
Nach oben scrollen