• Allgemeine Fischkunde und Fischkrankheiten
  • Süßwasserfische
  • Meeresfische
  • Gewässerkunde
  • Gerätekunde
  • Natur- und Tierschutz, Hege und Bewirtschaftung
  • Rechtskunde Bayern
  • Demo
  • Seehase, Lump
  • Fragen zur Wiederholung - Panzerwangen
+49 9231 961342
  • Fachgebiete
  • Suche
  • Menü
  • Login
  • Registrieren
  • Angeltrainer öffnen
Meeresfische
© A. Vilcinskas
Echte Knochenfische (Teleostel) – Panzerwangen (Acanthopterygii - Scorpaeniformes)
Seehasen (Cyclopteridae)
FKM8996

Seehase, Lump

(Cyclopterus lumpus)
  • © Sven Gust
  • © A. Vilcinskas
ZurückWeiter
12
KörpermerkmaleLebensweise Lebensraum NahrungFortpflanzung EntwicklungFischereiliche Bedeutung

Körpermerkmale

Körperform:plump, gedrungen, hochrückig,
seitlich abgeflacht
Maul:endständig
Körperoberfläche:schuppenlos,
mit kleinen Knochenhöcker und einer Längsreihe großer Dornen an der Rückenlinie,
3 Längsreihen Knochendornen an jeder Körperseite
Färbung:Erwachsene bräunlich, grau, bläulich,
Milchner in der Laichzeit mit oranger oder ziegelroter Bauchseite,
Jungfische grünlich
Rückenflossen:2, die 1. ist von einem Hautkamm überwachsen
Bauchflossen:zur Saugscheibe umgewandelt
Brustflossen:Milchner mit größeren Brustflossen
Länge:im Durchschnitt 30 – 50 cm,
selten bis 60 cm
Gewicht:bis über 9 kg (Rogner)
Alter:bis 13 Jahre

Lebensweise – Lebensraum – Nahrung

Lebensweise:Sie sind Bodenfische und bewohnen steinigen oder felsigen Grund in 20 – 200 m Tiefe.
Lebensraum:Seehasen kommen auf beiden Seiten des Nordatlantiks, im Osten vom Weißmeer und Island bis zur Biskaya, in der Nord- und Ostsee vor.
Nahrung:Seehasen ernähren sich von Kleintieren (z. B. Quallen, Würmern, Krebstieren) und kleinen Fischen.

Fortpflanzung – Entwicklung

Die Laichzeit des Seehasen ist von Februar – Mai.
Die Rogner legen je nach Größe bis 300.000 gelbliche Eier in über 20 cm großen Klumpen an Felsen oder Steinen ab.
Der Milchner bewacht den Laich bis zum Schlüpfen der Larven.

Fischereiliche Bedeutung

Der Seehase hat nur eine geringe wirtschaftliche Bedeutung.
Er kommt als Speisefisch frisch oder geräuchert auf den Markt, sein Rogen wird zu „Deutschem Kaviar“ verarbeitet.
In der Angelfischerei ist der Seehase seltener Beifang beim Pilk- oder Naturköderfischen.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

© Copyright - Heintges Lehr- und Lernsystem GmbH
  • Feedback
  • Newsletter
  • Informationspflichten
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Login
Weitere ähnliche Arten Langstacheliger Seeskorpion / Zwergseeskorpion / Großer Roter Drachenkopf / Großer Brauner Drachenkopf Fragen zur Wiederholung – Panzerwangen
Nach oben scrollen