• Allgemeine Fischkunde und Fischkrankheiten
  • Süßwasserfische
  • Meeresfische
  • Gewässerkunde
  • Gerätekunde
  • Natur- und Tierschutz, Hege und Bewirtschaftung
  • Rechtskunde Bayern
  • Demo
  • Scholle, Goldbutt
  • (Weißer, Atlantischer) Heilbutt
  • Flunder, Struff-, Grau-, Sand-, Raubutt
  • Kliesche, Scharbe, Schinner
  • (Echte) Rotzunge, Limande
+49 9231 961342
  • Fachgebiete
  • Suche
  • Menü
  • Login
  • Registrieren
  • Angeltrainer öffnen
Meeresfische
© A. Vilcinskas
Echte Knochenfische (Teleostel) – Plattfische (Pleuronectiformes)
Schollen (Pleuronectidae)
FKM8946

(Weißer, Atlantischer) Heilbutt

(Hippoglossus hippoglossus)
ZurückWeiter
© Dr. Ing. Karl Rühmer
© Dr. H. Bayrle
© A. Vilcinskas
ZurückWeiter
© Dr. Ing. Karl Rühmer
© Dr. H. Bayrle
© A. Vilcinskas
KörpermerkmaleLebensweise Lebensraum NahrungFortpflanzung EntwicklungFischereiliche Bedeutung

Körpermerkmale

Körperform:flach, langgestreckt, dickfleischig
Maul:Maulöffnung groß, reicht bis zur Augenmitte
Bezahnung:spitze, scharfe Zähne
Augen:auf rechter Körperseite (Augenseite)
Körperoberfläche:glatt, mit kleinen Schuppen bedeckt
Färbung:Augenseite: je nach Umgebung heller oder dunkler, grau oder olivgrau
Blindseite: weiß (Weißer Heilbutt)
Seitenlinie:über Brustflosse stark gebogen
Rücken- und Afterflosse:sehr lang als Flossensaum
Bauchflossen:kehlständig
Schwanzflosse:Hinterrand leicht nach innen gebogen
Länge:1,5 m, maximal 4,5 m
Gewicht:bis ca. 300 kg
Alter:bis 50 Jahre
Der Weiße Heilbutt ist die größte Plattfischart!

Lebensweise – Lebensraum – Nahrung

Lebensweise:Er ist ein umherstreifender, gefräßiger Raubfisch.
Auf den Beutezügen wird er häufig, im Gegensatz zu den anderen Plattfischen, freischwimmend im Meer angetroffen.
Heilbutte leben über Geröll-, Sand- und Felsgrund in 50 – 2.000 m Tiefe, benötigen einen hohen Salzgehalt und bevorzugen Wassertemperaturen von 3 – 8 °C.
Lebensraum:Heilbutte kommen im Nordostatlantik vom Weißmeer und der Barentssee um Island und Ostgrönland bis zur Biskaya vor.
Nahrung:Der Weiße Heilbutt ernährt sich vorwiegend von Fischen (z. B. Heringen, Dorschen), Tintenfischen, Krebsen und anderen Bodentieren.

Fortpflanzung – Entwicklung

Geschlechtsreif wird der Weiße Heilbutt sehr spät (mit 7 – 18 Jahren).
Von Dezember – April laicht er in Bodennähe und in einer Wassertiefe von 300 – 1.000 m, bei ca. 6 °C ab.
Pro Rogner werden ca. 2 – 3,5 Mill. Eier abgelaicht, Eidurchmesser ca. 3 – 4 mm.
Die Eier treiben pelagisch in größeren Tiefen. Nach ca. 10 – 16 Tagen schlüpfen die Larven.

Fischereiliche Bedeutung

Der Weiße Heilbutt ist ein wichtiger Wirtschaftsfisch und ein beliebter Angelfisch.
Das Fleisch ist sehr geschätzt und hat einen ausgezeichneten Geschmack.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

© Copyright - Heintges Lehr- und Lernsystem GmbH
  • Feedback
  • Newsletter
  • Informationspflichten
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Login
Scholle, Goldbutt Flunder, Struff-, Grau-, Sand-, Raubutt
Nach oben scrollen