(1) Tierarten, die dem Jagdrecht unterliegen sind:

  • Rehwild (Capreolus capreolus L.),
  • Schwarzwild (Sus scrofa L.),
  • Feldhase (Lepus europaeus PALLAS),
  • Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus L.),
  • Fuchs (Vulpes vulpes L.),
  • Steinmarder (Martes foina ERXLEBEN),
  • Iltis (Mustela putorius L.),
  • Hermelin (Mustela erminea L.),
  • Mauswiesel (Mustela nivalis L.),
  • Dachs (Meles meles L.),
  • Fischotter (Lutra lutra L.)

    Die Auflistung ist redaktionell gekürzt, sie umfasst insgesamt 25 Haarwildarten.

  • Rebhuhn (Perdix perdix L.),
  • Blässhuhn (Fulica atra L.),
  • Fasan (Phasianus colchicus L.)
  • Möwen (Laridae),
  • Wildtauben (Columbidae),
  • Haubentaucher (Podiceps cristatus L.),
  • Höckerschwan (Cygnus olor GMEL.),
  • Graureiher (Ardea cincerea L.)
  • Wildgänse (Gattungen BRISSON und Branta SCOPOLI),
  • Greife (Accipitridae),
  • Falken (Falconidae),
  • Wildenten (Anatinae),
  • Kolkrabe (Corvus corax L.).
  • Säger (Gattung Mergus L.),
  • Waldschnepfe (Scolopax rusticola L.)

    Die Auflistung ist redaktionell gekürzt, sie umfasst insgesamt 24 Federwildarten.

(2) Die Länder können weitere Tierarten bestimmen, die dem Jagdrecht unterliegen.