| Körperform: | hochrückig |
|---|
| Maul: | ober- bis endständig |
|---|
| Kiemendeckel: | spitz auslaufend (Dorn) |
|---|
| Schuppen: | mittelgroß, festsitzend |
|---|
| Färbung: | Bauchflossen und Afterflosse rötlich auf den Körperseiten 6 – 9 dunkle Querbinden |
|---|
| Rückenflosse: | 2, stehen getrennt,
1. Rückenflosse beginnt vor Bauchflossenansatz und hat am Hinterrand einen dunklen Fleck (Petrifleck) |
|---|
| Schwanzflosse: | gleichmäßig |
|---|
| Länge: | mittlere Länge: 15 – 30 cm
maximale Länge: ca. 50 cm |
|---|
| Gewicht: | bis ca. 3 kg |
|---|
| Besonderheit: | unpaarige Eierstöcke |
|---|
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit: Jungzander
Lebensweise – Lebensraum – Nahrung
| Lebensweise | sehr gesellig, Schwarmfisch |
|---|
| Lebensraum | Fließgewässer, Seen, Weiher, Brackwasser |
|---|
| Besonderheit: | jagt oft in Rudeln |
|---|
| Nahrung: | Plankton, Kleintiere, Fische |
|---|
| Laichzeit: | Frühjahrslaicher (April – Mai) |
|---|
| Laichplatz: | Haftlaicher |
|---|
| Laichablage: | Laichbänder an Steinen, Wasserpflanzen, Wurzeln |
|---|
| Besonderheit: | laicht meist in der Uferzone |
|---|
| Hauptfangzeit: | Frühjahr und Sommer |
|---|
| Fangmethoden: | Grundfischen, Spinnfischen |
|---|
| Verwertung: | wichtiger Wirtschaftsfisch, hervorragender Speisefisch, besonders beliebt als Filet |
|---|