Körperform: | seitlich abgeflacht, leicht hochrückig |
---|
Maul: | endständig |
---|
Kiemendeckel: | spitz auslaufend (Dorn) |
---|
Schuppen: | klein |
---|
Färbung: | Grau- und Grüntöne dominieren, auf Rücken und Seiten sowie Rücken-, Schwanz- und Afterflosse dunkle Flecken |
---|
Rückenflosse: | 2, miteinander verbunden,
die 1. beginnt über dem Bauchflossenansatz |
---|
Schwanzflosse: | gleichmäßig |
---|
Länge: | mittlere Länge: 12 – 18 cm
maximale Länge: ca. 25 cm |
---|
Gewicht: | ca. 400 g |
---|
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit: Donaukaulbarsch
Lebensweise – Lebensraum – Nahrung
Lebensweise: | Schwarmfisch, tagsüber in Ufernähe |
---|
Lebensraum: | stehende und fließende Gewässer, auch im Brackwasser (Kaulbarsch-Flunderregion)
|
---|
Besonderheit: | gilt bei Massenvorkommen als schädlicher
Laichräuber |
---|
Nahrung: | überwiegend wirbellose Kleintiere,
z. B. Insektenlarven, Kleinkrebse, Mollusken, Würmer, findet auch im trüben Wasser seine Beute |
---|
Laichzeit: | Frühjahrslaicher (März – Mai) |
---|
Laichplatz: | Haftlaicher |
---|
Laichablage: | Steine, Wasserpflanzen |
---|
Besonderheit: | laicht meist in der Uferregion |
---|
Hauptfangzeit: | Frühjahr |
---|
Fangmethoden: | Grundfischen, Spinnfischen |
---|
Verwertung: | geringe Bedeutung als Speisefisch |
---|