Körperform: | spindel- oder torpedoförmig, Körper sehr schlank, kaum zusammengedrückt |
---|
Maul: | oberständig, weite Maulspalte |
---|
Bezahnung: | kleine, spitze Zähne |
---|
Schuppen: | mittelgroß, sehr dünn und glatt, lösen sich leicht ab |
---|
Besonderheit: | es fehlt das Fischsilber (Guanin), deshalb erscheint der Körper durchsichtig, typisch ist der Geruch nach frischen Gurken |
---|
Rückenflosse: | beginnt über Bauchflossenansatz, sie ist besonders hoch |
---|
Schwanzflosse: | gegabelt |
---|
Afterflosse: | leicht konkav, lang |
---|
Fettflosse: | vorhanden |
---|
Seitenlinie: | kurz, endet bereits über den Brustflossen |
---|
Länge: | mittlere Länge: 15 – 20 cm
maximale Länge: ca. 30 cm |
---|
Gewicht: | ca. 150 g |
---|
Lebensweise: | Schwarmfisch |
---|
Lebensraum: | Küstengewässer mit ihren Flussmündungen (Seestint, Wanderstint),
große, tiefe Binnenseen (Binnenstint) vorwiegend tierisches Plankton |
---|
Nahrung: | vorwiegend tierisches Plankton
(z. B. Hüpferlinge, Wasserflöhe) |
---|
Laichzeit: | Frühjahrslaicher |
---|
Laichplatz: | Haftlaicher |
---|
Laichablage: | auf festliegendem Sand und Gegenständen |
---|
Besonderheit: | Wanderstinte sind anadrome Wanderfische (Laichzüge) |
---|
Hauptfangzeit: | Frühjahr |
---|
Fangmethoden: | Grundfischen |
---|
Verwertung: | Berufsficherei (Netzfischerei), regional beliebter Speisefisch |
---|