Körperform: | schlangenförmig |
---|
Maul: | scheibenförmiges Saugmaul,
nach unten gerichtet, kieferlos |
---|
Bezahnung: | viele unterschiedlich große Hornzähne, in mehreren Ringen angeordnet |
---|
Färbung: | Bauchseite silberweiß, Rücken graugrün mit dunkler Marmorierung |
---|
Rückenflosse: | immer getrennt, hintere Rückenflosse, Schwanz- und Afterflosse als Flossensaum miteinander verbunden |
---|
Länge: | mittlere Länge: 60 – 80 cm
maximale Länge: ca. 90 – 100 cm
größte Neunaugenart |
---|
Lebensweise – Lebensraum – Nahrung
Lebensweise: | anadromer Wanderfisch,
parasitär an Fischen (Schmarotzer) |
---|
Lebensraum: | Küstengewässer von Atlantik und Ostsee, Zuflüsse der Brachsen- und Brackwasserregion |
---|
Nahrung: | Larven (Querder) ernähren sich von pflanzlichen und tierischen Kleinstorganismen, erwachsene Tiere nach Abwanderung ins Meer überwiegend an und von Fischen (z. B. Dorsch, Makrele, Hering) |
---|
Fortpflanzung – Entwicklung
Geschlechtsreife: | nach 3 – 4 Jahren Aufenthalt im Meer |
---|
Laichzeit: | Frühjahrslaicher (März – Mai) |
---|
Laichplatz: | Kieslaicher |
---|
Laichablage: | gruppenweise, an seichten Stellen über Kiesgrund, Laichgruben |
---|
Larvenstadium: | dauert ca. 6 – 8 Jahre (Querder) |
---|
Besonderheit: | Elterntiere sterben nach dem Ablaichen |
---|
Höchstalter: | 9 Jahre |
---|