Aufgabe der Afterflosse:
Stabilisierung der Körperhaltung
Alle Süßwasserfische besitzen 1 Afterflosse.
Bestimmte Meeresfische besitzen 2 Afterflossen.
Form der Afterflosse:
Bei einigen Fischarten ist die Form der Afterflosse besonders auffällig.
Man unterscheidet zwischen:
1 - lang und spitz
z. B. Zobel, Brachsen (Blei), Güster (Blicke), Zope
2 - sehr lang und niedrig
z. B. Wels, Quappe (Rutte)
3 - geschlossener Flossensaum
Rücken-, Schwanz- und Afterflosse gehen in einen geschlossenen Flossensaum über, z. B. beim Aal
Am Hinterrand der Afterflosse sind schon als Jungfisch Döbel und Hasel zu unterscheiden.
4 - Der Hinterrand der Afterflosse ist beim Döbel
nach außen gebogen (konvex).
5 - Der Hinterrand der Afterflosse ist beim Hasel
nach innen gebogen (konkav).