1
2
3
© Heintges Lehr- und Lernsystem GmbH
1

Stachel- oder Hartstrahlen

2

Weichstrahlen

3

Rückenstacheln

Flossen sind bewegliche Hautsäume. Sie werden durch Flossenstrahlen gestützt.

Bei den Flossenstrahlen unterscheidet man:

Merkmal: ungegliedert, spitz auslaufend

Sägestrahl: Der erste Hartstrahl in der Rücken- und/oder Afterflosse, der am Hinterrand bezahnt ist. Er kommt bei Karpfen, Karausche, Giebel und Barbe vor.

Die Fettflosse bei Salmoniden, Stint und Zwergwelsen ist immer strahlenlos.

Weichstrahlen können Fieder- oder Gliederstrahlen sein.
Merkmal: längs- und quergegliederte Knochenstückchen

Die Glieder- oder Weichstrahlen sind entweder
1   unverzweigt oder
2   verzweigt (gefiedert), auch Fiederstrahlen

Stichlinge besitzen am Rücken – je nach Art – unterschiedlich viele Rückenstacheln.

Merkmal: Stachelstrahlen ohne verbindende Flossenhaut

© C. Ratschan

Weichstrahlen (Gründling)

© Dr. H. Bayrle

Hartstrahlen (Flussbarsch)

© Dr. H. Bayrle

Flossenstrahlen (Karpfen)