anstelle von Schuppen viele große unregelmäßig verteilte Knochenhöcker (überwiegend auf der Augenseite)
Färbung:
je nach Aufenthaltsort verschieden Augenseite: von grau-sandfarben bis dunkelschokoladenbraun mit bräunlichen, schwärzlichen oder grünlichen Punkten Blindseite: weiß
Seitenlinie:
über Brustflossen halbkreisförmig nach oben gewölbt
Rücken- und Afterflosse:
als langer Flossensaum
Schwanzflosse:
nach außen gerundet
Bauchflossen:
kehlständig
Länge:
30 – 50 cm, maximal bis über 1 m
Gewicht:
bis 25 kg
Alter:
maximal 25 Jahre
Lebensweise – Lebensraum – Nahrung
Lebensweise:
Er bevorzugt Sand-, Schlamm- und Geröllgrund.
Er kommt vom Flachwasser bis in Tiefen von ca. 80 m vor.
Lebensraum:
in allen europäischen Küstengewässern,
auch in der Nord- und Ostsee
Nahrung:
nachtaktiver Grundfisch,
ernährt sich überwiegend von Grundfischen (z. B. Sandaalen), daneben auch von Krebsen und Muscheln
Fortpflanzung – Entwicklung
Geschlechtsreif wird der Steinbutt im 5. Lebensjahr.
Laichzeit je nach Region von April – August.
Die Laichablage findet über Kies- und Geröllgrund in Wassertiefen von 10 – 80 m statt.
Ein Rogner legt ca. 10 – 15 Millionen Eier ab.
Die Eier entwickeln sich pelagisch.
Die Brut schlüpft nach 7 – 10 Tagen.
Fischereiliche Bedeutung
Der Steinbutt ist ein hochgeschätzter Nutzfisch, ein ausgezeichneter Speisefisch mit hohem Marktwert und ein beliebter Angelfisch.