Der Norwegische Hummer lebt in 20 – 800 m Tiefe auf weichen Böden.
Er lebt in selbstgegrabenen Gängen.
Er ist nachtaktiv und verlässt sein Versteck nur zur Nahrungssuche.
Fortpflanzung – Entwicklung
Die Kaisergranatweibchen legen alle 2 Jahre von März – November bis ca. 4.000 Eier, die erst beim Anheften an den Unterleib des Weibchens befruchtet werden.
Die Eier haften ca. 8 – 9 Monate am Weibchen.
Fischereiliche Bedeutung
Der Hinterkörper des Kaisergranat gilt als Delikatesse.
Auch die Scheren bieten hervorragendes Fleisch.
Der Kaisergranat wird unter verschiedenen, teils irreführenden, Namen angeboten (z. B. „langoustine“ (franz.), „Langustenschwänze“, „Kaiserhummer“, „scampi“ (ital.).
Bei in Deutschland angebotenen „Scampi“ handelt es sich meist um Garnelen und nicht um die hier beschriebene Art.