Körperform: | seitlich zusammengedrückt,
leicht hochrückig |
---|
Maul: | endständig, kleine, enge Maulspalte, Schlundzähne einreihig |
---|
Schuppen: | groß, festsitzend,
freie Ränder dunkel umrandet |
---|
Besonderheiten: | rote Iris im Auge, Bauch im Unterschied zur Rotfeder gerundet |
---|
Flossenfarbe: | orange bis rot |
---|
Rückenflosse: | beginnt über Bauchflossenansatz |
---|
Schwanzflosse: | tief gegabelt |
---|
Afterflosse: | leicht konkav |
---|
Länge: | mittlere Länge: 15 – 30 cm
maximale Länge: ca. 40 cm |
---|
Gewicht: | ca. 0,8 – 1 kg |
---|
Kreuzungen (Bastarde) sind möglich mit: Rotfeder, Brachse, Güster (Blicke), Laube (Ukelei)
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit: Rotfeder
Lebensweise – Lebensraum – Nahrung
Lebensweise: | Schwarmfisch im Freiwasser |
---|
Lebensraum: | langsam fließende und stehende Gewässer |
---|
Besonderheit: | sehr unempfindlich gegenüber Gewässerverschmutzung, sehr anpassungsfähig (Pionierfisch) |
---|
Nahrung: | in der Jugend Zooplankton, im Alter Zooplankton, Würmer, Kleinmuscheln, Insekten und -larven, Algen |
---|
Laichzeit: | Frühjahrslaicher (April – Juni) |
---|
Laichplatz: | Haftlaicher, Krautlaicher |
---|
Laichablage: | Wasserpflanzen, Wurzeln in Ufernähe |
---|
Besonderheit: | laichen oft in großen Scharen ab (Männchen mit Laichausschlag) |
---|
Hauptfangzeit: | Sommer und Herbst |
---|
Fangmethoden: | Grundfischen, Stippfischen |
---|
Verwertung: | regional sehr geschätzter Speisefisch (vor allem als Filet), sehr wohlschmeckend |
---|