Körperform: | schlank, langgestreckt,
im Querschnitt fast drehrund,
Schwanzstiel auffallend hoch |
---|
Maul: | eher klein, spitz zulaufende Schnauze, leicht unterständig |
---|
Augen: | etwas tiefer sitzend, aber weniger tief als beim Weißen Amur |
---|
Nasenöffnung: | mit auffälligen, großen Hautlappen (Nasensegel) |
---|
Schuppen: | große Rundschuppen |
---|
Färbung: | Rücken und Seiten auffallend dunkelgrau bis blauschwarz („Schwarzer Amur“), Bauchseite silbrig-weiß |
---|
Rückenflosse: | Ansatz kurz vor Bauchflossenansatz |
---|
Schwanzflosse: | gegabelt |
---|
Länge: | mittlere Länge: 70 – 90 cm
maximale Länge: über 120 cm |
---|
Gewicht: | bis über 100 kg |
---|
Lebensweise – Lebensraum – Nahrung
Der Schwarze Amur ist ursprünglich ein Fisch großer Flüsse. Seine Heimat sind die großen chinesischen Flüsse (Jangtse, Amur). Er ernährt sich fast ausschließlich von Wasserschnecken und Muscheln. |
Die Fischart wurde um 1960 nach Europa importiert, mit dem Ziel in bestimmten Gewässern übermäßige Wasserschneckenpopulationen zu dezimieren. Ein Besatz in der freien Natur ist aus ökologischen Gründen strikt abzulehnen (Fremdfisch / Muschelschutz). |

© A. Hartl
Schwarzer Amur, Muschelkarpfen

© A. Hartl

© A. Hartl

© A. Hartl