Die Atmung der Fische unterscheidet man in
- Kiemenatmung
- Hautatmung
- Darmatmung
Am wichtigsten ist hierbei die Kiemenatmung.
Die Atmung der Fische unterscheidet man in
Am wichtigsten ist hierbei die Kiemenatmung.
Kiemenbögen
Kiemenblättchen
zwei Reihen
Kiemenreusendornen
Kiemenpaare
Die Kiemen- und Atmungsorgane bestehen aus Kiemenbögen (1) und Kiemenblättchen (2). Die Kiemenblättchen sind angeordnet in zwei Reihen auf jedem Kiemenbogen (3). Die Innenseite der Kiemenbögen ist mit dornartigen Fortsätzen versehen, den sogenannten Kiemenreusendornen (4). Die meisten Knochenfische besitzen 4 Paar Kiemen (5).
Aufgabe der Kiemenreusendornen:
Maul geöffnet
Kiemenspalte geschlossen
Kiemenblättchen
Die Kiemenatmung erfolgt in 2 Stufen:
A Einsaugen von Wasser
B Ausstoßen von Wasser
Beim Einsaugen des Wassers ist das Maul geöffnet (1) und die Kiemenspalten (2) geschlossen. Die Mundhöhle wird zusammengepresst und das Atemwasser wird entlang der Kiemenblättchen (3) durch die Kiemenspalten gedrückt. Beim Ausstoßen des Wassers ist das Maul geschlossen und die Kiemenspalten geöffnet.
In den Kiemenblättchen erfolgt der lebenswichtige Gasaustausch von Kohlendioxid gegen Sauerstoff. Dabei wird Kohlendioxid an das Wasser abgegeben und Sauerstoff aufgenommen.