• Allgemeine Fischkunde und Fischkrankheiten
  • Süßwasserfische
  • Meeresfische
  • Gewässerkunde
  • Gerätekunde
  • Natur- und Tierschutz, Hege und Bewirtschaftung
  • Rechtskunde Bayern
  • Demo
  • Bachneunauge
  • (Atlantischer) Stör, Gemeiner Stör, Nordseestör
  • (Europäischer) Hecht
  • Europäische Forelle - Bachforelle, Flussforelle
  • Karpfen, Zuchtformen - Teil 1
  • Zander, Schill
  • Edelkrebs, (Europäischer) Flusskrebs
  • Flussperlmuschel, Perlmuschel
+49 9231 961342
  • Fachgebiete
  • Suche
  • Menü
  • Login
  • Registrieren
  • Angeltrainer öffnen
Demo
© Dr. H. Bayrle
Süßwasserfische
XX33139

Flussperlmuschel, Perlmuschel

(Margaritifera margaritifera < Freshwater pearl mussel >)
  • © A. Hartl
  • © Dr. H. Bayrle
ZurückWeiter
12
Schale Schloss Farbe MaßeLebensraum Vorkommen Alter LebensweiseErnährung Fortpflanzung Perlenbildung Gefährdung

Schale – Schloss – Farbe – Maße

Schale:nierenförmig, dickwandig,
Wirbel kaum hervortretend, stark zerfressen
Schloss:nur Hauptzähne,
rechte Schale mit 1 Zahn,
linke Schale mit 2 Zähnen
Farbe:Jungmuscheln dunkel- bis rotbraun,
ältere Muscheln schwarz,
Perlmuttschicht auf der Innenseite bläulich-weiß
Maße:Länge: 10 – 15 cm,
Höhe: 5 – 7 cm,
Dicke: 3 – 4,5 cm

Lebensraum – Vorkommen – Alter – Lebensweise

Lebensraum:nur in kalkarmen (max. 10 mg Kalk pro Liter) kalten, unbelasteten, strömenden Gewässern, vorwiegend in Bächen mit sandig – kiesigem Untergrund
Vorkommen:Fichtelgebirge, Bayerischer Wald, Vogelsberg, Rhön, Lüneburger Heide, Hohes Venn, Eifel, Thüringen, Sachsen
Alter:80 – 100 Jahre, früher bis 200 Jahre
Lebensweise:intakte alte Bestände bilden dichte Muschelbänke,Gewässerboden ist mit Muscheln„gepflastert”

Ernährung – Fortpflanzung – Perlenbildung – Gefährdung

ErnährungAlgen und sonstige Kleinstorganismen
Fortpflanzung:Juli bis August
Die Besamung erfolgt durch das mit dem Atemwasser eingestrudelte Sperma.
Innerhalb von 3 – 4 Wochen entwickeln sich Muschellarven (Glochidien), diese gelangen von der Muschel ins Wasser.
Die Muschellarven leben zunächst 1 – 2 Monate parasitisch an den Kiemen der Bachforelle, bevor sie sich als Jungmuscheln in den Gewässergrund eingraben.
Perlenbildung:Perlen entstehen, wenn Fremdkörper zwischen Schale und Mantel (Teil des Weichkörpers der Muschel) gelangen. Wie bei der Schalenbildung wird um den Fremdkörper schichtweise Perlmutt aufgelagert. Die Perlen sind rund bis länglich, Farbe perlmutt-glänzend, bräunlich bis schwarz
Gefärdung:durch Wasserverschmutzung
Restbestände stark bedroht

Infobox

Rote Liste: Deutschland: vom Aussterben bedroht

  • EU: LFFH-RL: Anh. II + V
    Deutschland: BArtSchV, besonders geschützt
  • Verbreitungskarte
© Copyright - Heintges Lehr- und Lernsystem GmbH
  • Feedback
  • Newsletter
  • Informationspflichten
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Login
Edelkrebs, (Europäischer) Flusskrebs Meeresfische St. Jakobsmuschel, Kammmuschel, Pilgermuschel
Nach oben scrollen